Anmeldezeit:
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 22.09.2025 10:00 Uhr bis zum 28.09.2025 23:55 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Anmeldezeit:
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 22.09.2025 10:00 Uhr bis zum 28.09.2025 23:55 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Anmeldezeit:
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Anmeldezeit:
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Das Seminar vermittelt schrittweise Leitlinien für das Organisieren, Leiten und Führen geschäftlicher Gespräche.
------------------------------------------------------------------------
Seminarinhalte:
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Hausarbeit
Credits: Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 5 Credits angerechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Das Seminar vermittelt schrittweise Leitlinien für das Organisieren, Leiten und Führen geschäftlicher Gespräche.
------------------------------------------------------------------------
Seminarinhalte:
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Hausarbeit
Credits: Im Rahmen der Masterstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 5 Credits angerechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In diesem Seminar werden grundlegende Kompetenzen für erfolgreiche Gespräche im beruflichen Kontext, mit KollegInnen, mit Führungskräften und als Führungskraft vermittelt. Sie erlernen die Vorgehensweise von der Planung über die Durchführung bis zur Auswertung von Gesprächen. Wir schauen darauf, was in den einzelnen Gesprächsphasen besonders zu beachten ist. Dazu frischen wir bekannte Gesprächstechniken auf und üben den gezielten Einsatz.
Sie lernen außerdem verschiedene Arten von MitarbeiterInnengesprächen wie Sach- und Informationsgespräche, Feedback- und Kritikgespräche kennen und wie Sie diese erfolgreich führen können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reflektion des eigenen Gesprächsverhaltens und der Rolle, die wir in den verschiedenen Gesprächen einnehmen. Ziel ist es einerseits authentisch und andererseits professionell zu kommunizieren. Dabei spielen die Selbst- und Fremdwahrnehmung eine wichtige Rolle. Wir arbeiten daran, unserem Gesprächspartner auf Augenhöhe zu begegnen und das Potential eines gemeinsamen Austausches zu nutzen.
Inhalte:
Die Inhalte dieses praxisorientierten Seminars werden durch Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele mit Videofeedback und Tests erarbeitet.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Ein Leistungsnachweis kann durch eine Hausarbeit erworben werden.
Credits: Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 3 Credits angerechnet werden.
In der Veranstaltung gilt Anwesenheitspflicht.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Inhalte der Veranstaltung:
Die TeilnehmerInnen
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Ein Leistungsnachweis kann durch die Bearbeitung einer Fallstudie als Hausarbeit erworben werden.
Credits: Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 3 Credits angerechnet werden.
In der Veranstaltung gilt Anwesenheitspflicht.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Strategien zur konstruktiven Konfliktbewältigung zu entwickeln und in Rollenspielsituationen auch im beruflichen Kontext eines Ingenieurs und einer Ingenieurin zu trainieren. Sie erhalten eine Einführung in das Konfliktmanagement und in konstruktive, professionelle Lösungsmethoden. Ergänzend gibt es zahlreiche berufliche Fallbeispiele aus dem technischen Umfeld. Konfliktfähigkeit und Konfliktmanagement sind erlernbar und eine Bereicherung Ihrer sozialen Kompetenz, persönlich wie im beruflichen Alltag.
Ihren Leistungsnachweis erbringen Sie über die aktive Teilnahme im Workshop. Sie erhalten am Ende des Workshops eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung, die Sie für Ihre Bewerbungen nutzen können.
Sie erhalten bei uns 1 CP für die aktive Teilnahme am Workshop. Studierende mit der PO2011 müssen somit zum Bestehen des Moduls "Sozialkompetenz" zwei von uns angebotene Workshops besuchen. "Arbeiten im Team" und "Konfliktmanagement" werden ab Februar 2019 mindestens einmal im Semester angeboten, sodass Sie 2 CP erreichen können.
Studierende mit der PO2018 benötigen 1 CP zum Bestehen des Moduls "Sozialkompetenz", sodass die Teilnahme eines Workshops ausreichend ist.
Die Anmeldung in der EPV ist notwendig.
Inhalte:
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ein erfolgreiches Studium setzt ein zielgerichtetes, theoriegeleitetes und systematisches Vorgehen voraus. In diesem Seminar lernen Sie, effektiv und dem individuellen Lerntyp entsprechend den eigenen Lernprozess zu managen.
------------------------------------------------------------------------
Seminarinhalte:
Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit ist erforderlich, da die Techniken anhand praktischer Beispiele erprobt werden und seminarbegleitend umgesetzt werden.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsleistung: Seminarbegleitende Ausarbeitungen. Näheres dazu in der ersten Sitzung.
Credits: Die Veranstaltung kann im Rahmen der Bachelorstudiengänge mit 2.5 Credits angerechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Tutorenausbildung für die Erstsemestertutoren der Fakultät Wirtschaft.
Weitere Infos entnehmen Sie bitte den Ankündigungen der Fakultät.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wirkungsvolle Präsentationen werden überall im Berufsleben benötigt. Egal ob KollegInnen über neue Entwicklungen unterrichtet, Vorgesetzte von neuen Projekten überzeugt oder KundInnen über Produkte informiert werden sollen: Eine adressaten-, ziel- und mediengerechte Präsentation ist ein wichtiges Instrument für die erfolgreiche Kommunikation. Gerade bei der Präsentation technischer Zusammenhänge spielen die Vorüberlegungen zur Vermittlung technischer Sachverhalte und der gekonnte Einsatz von Medien eine wichtige Rolle.
Der Kurs vermittelt schrittweise Leitlinien für die Entwicklung einer wirkungsvollen Präsentation von der ersten Ideensammlung bis hin zum Auftritt vor der Zielgruppe.
Seminarinhalte:
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 16 Teilnehmer/innen begrenzt.
Prüfungsform: Die Prüfung erfolgt als Referat (Präsentation plus schriftliche Ausarbeitung).
Credits: Die Veranstaltung kann im Rahmen der Bachelorstudiengänge mit 2.5 Credits anrechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Seminarinhalte
Wichtiger Hinweis:
Eine offizielle Prüfungsanmeldung über die EPV ist erforderlich.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Die Prüfung erfolgt in Form eines Referats (Vortrag plus schriftliche Ausarbeitung).
Credits: Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs mit 2,5 Credits angerechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 08.09.2025 10:00 Uhr bis zum 10.10.2025 23:55 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Seminarinhalte
Wichtiger Hinweis:
Eine offizielle Prüfungsanmeldung über die EPV ist erforderlich.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Die Prüfung erfolgt in Form eines Referats (Vortrag plus schriftliche Ausarbeitung).
Credits: Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs mit 2 Credits angerechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Seminarinhalte
Wichtiger Hinweis:
Eine offizielle Prüfungsanmeldung über die EPV ist erforderlich.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Die Prüfung erfolgt in Form eines Referats (Vortrag plus schriftliche Ausarbeitung).
Credits: Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs mit 2,5 Credits angerechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sicheres Auftreten – das kann man lernen! Egal ob im Studium, im Beruf oder im Privatleben das beste Argument kann nur wirken, wenn es auch gut präsentiert wird. Damit Ihre Argumente auch wirklich ins Schwarze treffen, beschäftigen wir uns im Seminar mit den Fragen:
Als Teilnahmevoraussetzung gilt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Denn auch hier gilt: Übung macht den/die Meister/in. Durch viele kleine Übungen kann sich jeder ausprobieren und erhält und gibt individuelles Feedback. Sie werden überrascht sein, was Sie während des Redens alles unterbewusst tun und wie schon Veränderungen von Kleinigkeiten Ihr Auftreten verbessern können.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Die Prüfung erfolgt als Referat (Präsentation plus schriftliche Ausarbeitung).
Credits: Die Veranstaltung kann im Rahmen der Bachelorstudiengänge mit 2.5 Credits anrechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sicheres Auftreten – das kann man lernen! Egal ob im Studium, im Beruf oder im Privatleben das beste Argument kann nur wirken, wenn es auch gut präsentiert wird. Damit Ihre Argumente auch wirklich ins Schwarze treffen, beschäftigen wir uns im Seminar mit den Fragen:
Als Teilnahmevoraussetzung gilt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Denn auch hier gilt: Übung macht den/die Meister/in. Durch viele kleine Übungen kann sich jeder ausprobieren und erhält und gibt individuelles Feedback. Sie werden überrascht sein, was Sie während des Redens alles unterbewusst tun und wie schon Veränderungen von Kleinigkeiten Ihr Auftreten verbessern können.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Die Prüfung erfolgt als Referat (Präsentation plus schriftliche Ausarbeitung).
Credits: Die Veranstaltung kann im Rahmen der Bachelorstudiengänge mit 2.5 Credits anrechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Info zur Anmeldung:
Bitte melden Sie sich ab dem 08.09.2025 für die Veranstaltung an.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Info zur Anmeldung: Eventuelle Gruppenwünsche teilen Sie uns bitte per Mail vor Beginn der Anmeldezeit an career-sq-ssc@lists.ostfalia.de mit. Wir versuchen dann, Ihre Wünsche umzusetzen. Ihre jeweilige Gruppe können Sie dann etwa zwei bis drei Tage nach Anmeldung unter "Meine Anmeldungen" einsehen.
Das Führen von Verhandlungen ist ein wichtiger Teil vieler Berufsfelder. Für den Weg hin zum sicheren und erfolgreichen Verhandeln gilt, wie in vielen anderen Bereichen auch: Learning by doing. Entlang der Kombination von theoretischen Grundlagen und geeigneten Methoden erarbeiten Sie sich einen Einstieg in die Verhandlungstechniken. Das Seminar vermittelt hierzu schrittweise Leitlinien für das Vorbereiten, Organisieren, Leiten und Führen geschäftlicher Gespräche. Ziel der praxisorientierten Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für ein erfolgreiches Verhandeln. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Auseinandersetzung mit dem Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns liegen. Dieses Konzept beansprucht für sich, win-win-Lösungen zu ermöglichen und damit eine Alternative zum klassischen, am Kampf orientierten Verhandeln zu sein. Das Konzept soll sowohl nachhaltige, für alle Seiten akzeptable Verhandlungsergebnisse, wie auch eine stabile weitere Geschäftsbeziehung zu den Verhandlungspartnern ermöglichen.
------------------------------------------------------------------------
Seminarinhalte:
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Hausarbeit
Zertifikat: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Prüfungsform: Ein Leistungsnachweis kann durch die Bearbeitung einer Fallstudie als Hausarbeit erworben werden.
Credits: Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 2,5 Credits angerechnet werden.
Zertifikat: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Prüfungsanmeldung: Bitte beachten Sie die Anmeldefrist von der Prüfungsform "Hausarbeit". Eine Anmeldung zur Prüfung des Wahlpflichtfachs Verhandlungstechniken ist vom 22.09.-06.10.25 in der EPV notwendig.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Führen von Verhandlungen ist ein wichtiger Teil vieler Berufsfelder. Dabei sind die Wenigsten von uns geborene Verhandlerinnen und Verhandler. Häufig ist jahrelange Erfahrung notwendig, um sicher und erfolgreich zu verhandeln. Mithilfe geeigneter Methoden erarbeiten Sie sich einen Einstieg in die Verhandlungstechniken.
Ziel der praxisorientierten Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für ein erfolgreiches Verhandeln. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Auseinandersetzung mit dem Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns liegen. Dieses Konzept beansprucht für sich, eine Alternative zum klassischen, am Kampf orientierten Verhandeln zu sein und soll sowohl gute, für alle Seiten akzeptable Verhandlungsergebnisse, wie auch eine stabile weitere Geschäftsbeziehung zu den Verhandlungspartnern ermöglichen.
------------------------------------------------------------------------
Seminarinhalte:
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Inhalte:
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Eine Bewerbung ist Werbung in eigener Sache, sie sollte positiv hervorstechen und auf den ersten Blick überzeugen. In diesem Kompaktseminar rund um das Thema Bewerbung lernen Sie Grundlagen, wie Sie einen Lebenslauf aufbauen und ein Anschreiben gestalten. Erfahren Sie, auf welche persönlichen und fachlichen Kriterien Personalverantwortliche aus Industrie, Wirtschaft und Verwaltung achten und wie sie bei der Personalauswahl vorgehen. Sie lernen Stellenprofile zu interpretieren und Keywords im Lebenslauf und Anschreiben so zu platzieren, dass sie bestmöglich mit der Ausschreibung übereinstimmen und „matchen“. Anschließend werden Sie auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet. Sie erfahren, wie es abläuft, auf welche Fragen Sie sich vorbereiten sollten und welche Antwortstrategien bei der Frage nach Schwächen und Misserfolgen helfen.
Zeigen Sie mit Ihrer Bewerbung Ihr persönliches Profil und steigern Sie Ihre Berufs- und Karrierechancen.
Inhalte:
Methoden: Präsentationen mit Lehrgespräch, Trainerin-Input, Einzelübungen mit Selbstreflexion, Gruppenarbeit, Feedback-Einheiten
Trainerin/ Trainer: Iris und Kirsten Kadenbach M.A., Nils Schoenholz; Trainer*in & Coach, Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Komplexität und Anzahl, aber auch die Häufigkeit von großen Veränderungen in Unternehmen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Frisch im ersten Job dauert es daher meist nur kurz, bis die Young Professionals von Change-Projekten betroffen sind oder selbst Verantwortung für solche Projekte übertragen bekommen. In der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden, was es in einer solchen Situation zu beachten gilt und wie sie Veränderungsprojekte souverän händeln können.
Inhalte der Veranstaltung:
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
"Das bin ich mir wert…" - Erfolgreich Gehalt, Arbeitsvertrag und Benefits verhandeln
-> Ein Workshop voller Grundlagen, Tipps und Tricks
Das Studium neigt sich dem Ende entgegen und Bewerbungen werden geschrieben. Erste Vorstellungsgespräche werden vereinbart und plötzlich stellt man Ihnen die Frage: Wieviel wollen Sie denn verdienen? Wenn Sie jetzt zu hoch einsteigen, werden Sie unglaubwürdig. Wenn Sie sich zu niedrig verkaufen, wirken Sie uninteressant.
Dieser Kurs hilft Ihnen, sich auf Gehaltsverhandlungen vorzubereiten. Was sind Ihre Stärken und Talente? Was genau sucht das Unternehmen? Was macht Ihren Wert für die Stelle aus? Und wie verkaufen Sie sich bestmöglich?
Neben vielen Grundlagen erhalten Sie Tipps und Tricks aus der Praxis. Ihre Dozentin, Nastassja Martini, war viele Jahre selbst als Recruiter auf der anderen Seite tätig. Heutzutage arbeitet Sie mit Führungskräften aber auch mit Bewerbern, die sich von Anfang an richtig platzieren wollen.
Was sind Sie sich wert?
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Einstieg ins Berufsleben ist eine spannende und zugleich herausfordernde Zeit. Dabei sind die ersten 100 Tage im neuen Job entscheidend für die Zusammenarbeit im Team.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie diese Zeit optimal nutzen, um sich erfolgreich im neuen Umfeld zu etablieren. Sie erhalten praktische Strategien, Tipps und bewährte Methoden, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen, Beziehungen aufzubauen und Ihre Aufgaben souverän zu meistern.
Inhalte des Seminars:
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Emotional intelligent leben und führen
Das Konzept der „Emotionalen Intelligenz“ (EI) ist ein grundlegender Baustein des konstruktiven menschlichen Miteinander und der verlässlichen und guten Zusammenarbeit. Und es hat eine weitreichende Auswirkung auf die Arbeits- und Gesellschaftskultur.
Menschen, die emotionale Intelligenz entwickeln, handeln auf der Basis einer guten Selbstreflexion und mit dem Blick auf eine gute, stabile und wertschätzende Entwicklung im Team. Ein Weg, der heute sehr notwendig im Führungskontext ist und dazu beiträgt, dass sich alle im Team besser verstehen und vor allem sich gegenseitig unterstützen.
In Unternehmen ist der Bedarf nach EI sehr groß und sollte eine feste Säule in der Führungskompetenz sein.
In diesem Seminar schauen wir uns das Konzept genauer an und steigen mit Übungen etwas tiefer in die emotionale Intelligenz ein - wie können Führungskräfte emotional intelligent agieren und somit ein starkes und motiviertes Team aufstellen?
Dozentin: Trainerin Ilka Schumann
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Zeit vor den Prüfungen und auch die Prüfungssituation selbst sind für viele Auszubildende oder Studierende mit enormem Stress verbunden. Doch mit einer guten Vorbereitung, der richtigen Lerntechnik und einer veränderten inneren Einstellung lassen sich „Aufschieberitis“ und die Angst, es vielleicht doch nicht zu schaffen, total zu versagen und sich unsterblich zu blamieren, gut in den Griff bekommen. In diesem Training lernen Sie, die Zeit der Prüfungsvorbereitung gelassener und stressfreier zu gestalten. Außerdem erfahren Sie, was Sie gegen Lampenfieber, Blackout und die Angst, im entscheidenden Moment keine Antwort zu wissen, tun können.
Inhalt:
▪ Persönliche Einstellung: Was ist mein eigener Anspruch?
▪ Weniger ist mehr: den Perfektionismus in den Griff bekommen
▪ Persönliche Ressourcen aktivieren und Ziele definieren
▪ Das richtige Zeitmanagement beim Lernen
▪ Ursachen von Prüfungsangst
▪ Verschiedene Lerntypen: die richtige Lerntechnik für sich selbst finden
▪ Kurzfristige Erleichterung in Stresssituationen (z. B. Atemübungen)
▪ Umgang mit Lampenfieber und Blackout in Prüfungen
Methoden:
▪ Inhaltlicher Input
▪ Selbstreflexions- und Entspannungsübungen
▪ Rollenspiele zu Prüfungssituationen mit Feedback
▪ Diskussion und Erfahrungsaustausch
Nutzen:
▪ Erhöhte Konzentration beim Lernen
▪ Steigerung des Lernerfolgs und der Leistungsfähigkeit und Effizienz
▪ Stärkung von Selbstsicherheit und Motivation
▪ Reduzierung der Anspannung und Nervosität
Bedürfnisse der Zielgruppe:
▪ Strategien für den Umgang mit Prüfungsangst kennenlernen
▪ Effizientes Zeitmanagement für das Lernen
▪ Selbstsicherheit gewinnen
▪ Selbstmotivation erhalten und steigern
▪ Prüfungsangst und Stress abbauen
Das Seminar findet in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse statt.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Für (zukünftige) Führungskräfte wird es immer notwendiger mit einer positiven und wertschätzenden Führungs-Haltung ihr Team auf den Erfolgskurs zu (beg)leiten.
Dazu ist es sehr hilfreich, sich der Unterschiedlichkeit der Mitarbeitenden bewusst zu sein, diese entsprechende ihrer Stärken einzusetzen und so auch eine Kultur des Verständnisses aufzubauen. Nur wie erkennen wir schnell die Stärken unserer Mitarbeitenden und wie gelingt es uns mit allen souverän und unterstützend umzugehen?
In diesem Seminar lernen Sie den Ansatz des persolog® Verhaltensprofils kennen und können mit den verschiedenen Persönlichkeitsstrukturen erfolgreicher umgehen.
Die spannende Arbeit mit dem persolog® Verhaltensprofil führt auf leichte Weise zu einem tiefen Verständnis und ist ein hilfreicher Baustein für ein fundiertes Führungsverhalten.
Was ist das Besondere?
Das Wissen lässt sich sofort im Alltag umsetzen. Die vier Verhaltenstendenzen, die im Seminar dargestellt werden, sind leicht nachzuvollziehen und sehr einprägsam. Eine Methode, die Sie schnell und einfach weiterbringt.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Nach dem Studium ist mit dem Berufseinstieg oft die Übernahme von Führungsverantwortung verknüpft – oder man überträgt Ihnen diese schon nach kurzer Zeit, wenn Sie sich im neuen Job schnell bewährt haben. Sie leiten ein Team, eine Projektgruppe oder gleich eine Abteilung oder einen Bereich. Egal mit welchem Abschluss Sie ins Berufsleben starten und welche verantwortungsvolle Aufgabe Sie dort erwartet: Führen und Leiten von Teams will gelernt sein. Es fühlt sich anders an als das Arbeiten im Team während des Studiums oder im Praktikum. Denn jetzt werden Sie ordentlich dafür bezahlt und dementsprechend sind die Erfolgserwartungen. Ihre Mitarbeiter*innen sind vielleicht Jahrzehnte älter als Sie und können als praxiserprobte Fachkraft schon sehr lange im Unternehmen sein – Sie sind die oder der Neue mit dem aktuellen Wissen aus der Hochschule. Ihr Einstieg entscheidet, wie erfolgversprechend die weitere Zusammenarbeit mit dem eigenen und mit anderen Teams wird.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Führungsinstrumente und Sie trainieren an praktischen Beispielen, wie die Übernahme von Führungsverantwortung von Anfang an gelingt. Sie lernen die Handlungsprinzipien einer Führungskraft kennen und reflektieren und erproben ihren persönlichen Führungsstil. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Kommunikation als Führungskraft. Hier ist es hilfreich, Grundlagen und je nach Situation verschiedene Methoden zu kennen und vor allem zu wissen, wie man sie einsetzt. Deshalb werden im Seminar verschiedene Formen von Mitarbeitergesprächen und aussagekräftige Ansagen trainiert. Sie reflektieren Ihr persönliches Verhalten in unterschiedlichen Führungssituationen und erhalten ein Feedback. So erkennen Sie, welche Kompetenzfelder Sie weiter ausbauen können. Denn Ihre Persönlichkeitsentwicklung als Führungskraft begleitet Sie ein (Arbeits-)Leben lang. Für den Start sind Sie so gut gestärkt für Ihre neue Aufgabe als Führungskraft.
Das Seminar ist fachübergreifend ausgerichtet. Es geht um die Grundlagen von Führung, Verhalten und Kommunikation, die in jeder beruflichen Alltagssituation angewendet werden können. Aktive Teilnahme ist an beiden Tagen erforderlich.
Inhalte im Überblick:
Trainerin:
Kirsten Kadenbach M.A., Trainerin & Coach, Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover, Lehrbeauftragte an Hochschulen und Universitäten
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Feedback und konstruktive Kritik aus der Distanz
Chancen für Veränderung und Persönlichkeitsentwicklung durch Rückmeldung
Lob und Anerkennung hört jeder gerne, doch wie ist es mit der Bitte um Veränderung oder gar Kritik am Verhalten oder der Arbeitsweise? Feedback ist wichtig. Es zeigt an, ob etwas gut läuft oder anders umgesetzt wurde als erwartet oder abgesprochen. Wenn diese Rückmeldung professionell, sachlich und wertschätzend zugleich vermittelt wird, dann können Lob und Kritik gleichermaßen angenommen werden, Veränderung und bestenfalls Weiterentwicklung findet statt. Ein weiterer Vorteil: Zufriedenheit entsteht, sie motiviert und stärkt die Zusammenarbeit, egal ob studentische Arbeitsgruppe, der Austausch mit Professor*innen und Lehrenden oder unter Kolleg*innen später (oder aktuell schon) im Beruf. Auch im Alltagsleben ist der Einsatz dieser Kunst vielfältig, zum Beispiel in der WG oder im Verein.
Ohne Feedback wird einfach so weitergemacht wie gewohnt nach dem Motto „das wird schon stimmen so lange keiner etwas sagt“. Aber es stimmt nicht automatisch, nur weil niemand etwas sagt oder sich traut, etwas dazu zu sagen. Dieses Seminar zeigt, wie Rückmeldung, egal ob Lob oder Kritik, konstruktiv, sachorientiert und zielführend formuliert und vorgetragen werden kann – auch aus der Distanz. Denn immer öfter kommunizieren wir in Video-Chats und diese werden in Zukunft den beruflichen Alltag entscheidend mitgestalten.
Im Live-Online-Seminar gibt es zunächst einen Überblick über Vielfalt, Anwendungsmöglichkeiten und Ablauf von Feedback in verschiedenen Kommunikations- und Gesprächssituationen. Sie lernen Spielregeln für persönliche und virtuelle Gespräche vor der Kamera, bekommen einen Gesprächsleitfaden sowie Formulierungshilfen, wie sich Feedback und konstruktive Kritik einleiten, aufbauen und abschließen lässt. Und natürlich lernen die Teilnehmer*innen, wie sie auf Feedback angemessen reagieren können, auch wenn dieses Feedback einmal nicht angemessen vorgetragen sein sollte. Denn auch das professionelle Empfangen von Feedback ist eine Kunst, die man lernen kann.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Digitalisierung hat nicht nur durch Corona einen großen Schritt gemacht: Vom Bewerbungsgespräch bis zum "Meeting" findet fast alles "Online" statt. Informationen über mein "Gegenüber" ziehe aus seinem Profil in diversen Netzwerken, wie LinkedIn, Xing, StepStone und "google". Natürlich gilt auch im Netz: Der erste Eindruck zählt! Deshalb sollte man sich genaue Gedanken über das eigene digitale Profil mit Fotos, Videos und veröffentlichten Informationen in den Netzwerken machen und entsprechend "Online" auftreten.
In diesem "Webinar" wollen wir die Basics klären:
Mein digitales Profil in den Netzwerken
- Was ist "Privat" und was ist "öffentlich"
- Profile bei Xing, LinkedIn, StepStone, etc.
- Fotos, Filme
- Umgang mit "Anfragen"
Wie ist das Setting für eine Videokonferenz, wie setze ich mich ins rechte Licht?
- Internetverbindung (Bandbreite, Router)
- Endgeräte (PC, Laptop, Handy)
- Kamera, Licht, Sound, Hintergrund
- Vorbereitung
Netiquette
- Wie trete ich auf
- Welche Begrüßung/ Anrede wähle ich
- Wie bin ich gekleidet
- Welche Fotos/ Avatare nutze ich
- Wie kommuniziere ich (Chat und direkt)
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Positive Psychologie ist ein junger und hochaktueller Forschungsschwerpunkt der akademischen Psychologie. Die klassische Psychologie hat das Ziel, Leid zu verringern - die Positive Psychologie hat das Ziel, zu mehr Lebenszufriedenheit und damit auch Motivation und Leistungsfähigkeit zu gelangen. Sie erforscht das gelingende Leben.
Mit den Anregungen aus der Positiven Psychologie können wir gesund bleiben, die eigenen Stärken und die unserer Mitarbeitenden stärken, in guten Beziehungen kooperieren und somit erfolgreich und leistungsfähig unsere Arbeit und unser Leben steuern – wir können „aufblühen“.
Viele Menschen erleben im studentischen und beruflichen Kontext hohe Anforderungen und versuchen, diesen jederzeit gerecht zu werden. Das ist eine erfolgreiche innere Haltung – aber sie kostet Kraft. Um diese Kraft erhalten zu können, gibt es im Rahmen der Positiven Psychologie einige Interventionen, die einfach in den Studien-, Arbeits- und Handlungsalltag eingebunden werden können.
Inhalte:
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Resilienz - die innere Widerstandskraft, mit der Menschen äußeren Umständen wie in der aktuellen Krise, bei Konflikten und Rückschlägen begegnen und sich wie Stehauf-Männchen verhalten, die immer wieder auf die Beine kommen.
Resilienz in Studium und Alltag in einem gewissen Maß für jeden Menschen erlernbar. Das Resilienz-Training fördert die Achtsamkeit für das eigenen Wohlbefinden und beugt aktiv Überforderung bei Krisen, Widerständen und Rückschlägen vor. Es stärkt die gezielte Entwicklung persönlicher Widerstandskraft und fördert den sozialen Zusammenhalt an den Schnittstellen (Verbundenheit, Lösungsorientierung).
In diesem Seminar lernen Studierende, wie sie mit einer Krisensituation, die so manche Zukunftspläne durchkreuzt, positiv umgehen. Sie lernen die Handlungsfelder für innere Stärke kennen und trainieren erste Schritte zu Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung, Verbundenheit, Lösungsorientierung und Zukunftsplanung.
Inhalte im Überblick:
Trainerin:
Iris Kadenbach M.A., Trainerin & Coach, Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover, Lehrbeauftragte an Hochschulen und Universitäten
Organisatorisches:
Dieses Seminar wird in Präsenz durchgeführt.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Gelungene Kommunikation – wie geht das? Kann ich Gespräche wirklich aktiv steuern? Wie stelle ich die richtigen Fragen und wie nutze ich die jeweils passenden Sprachmuster? In diesem Workshop schärfen Sie Ihre Wahrnehmung für die verschiedenen Aspekte, die unsere Kommunikation beeinflussen. Sie lernen, wie Sie eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre aufbauen und üben Techniken ein, um Gespräche in jeder Phase selbstbewusst zu führen.
Nutzen Sie die Chance, Ihren eigenen Gesprächsstil professionell zu optimieren und vom kollegialen Feedback der anderen Teilnehmenden zu profitieren.
Inhalte:
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ziel
Die Veranstaltung führt nach erfolgreicher Absolvierung des schriftlichen sowie des praktischen Prüfungsteils gemäß §4 Abs.1 AEVO 2009 zum Bestehen der Ausbilder-Eignungsprüfung. Zusammen mit dem Diplom oder dem Bachelor und einer entsprechenden Berufspraxis bzw. Berufsausbildung erfüllst du damit die Voraussetzungen, um als Ausbilder*in in einem Unternehmen tätig zu sein.
Die Veranstaltung dient nur der Vorbereitung. Weitere Informationen dazu erhältst du in der Veranstaltung. Die Prüfungsgebühr für die Ausbilder-Eignungsprüfung beträgt 210,00 €.
----------------------------------------------------
Inhaltliches
Material: Broschüre" Ausbildung und Beruf " des BMBF (873kb)
Für die Teilnahme am Seminar ist es notwendig, dass die aktuelle Auflage des Arbeitsgesetzes vorhanden ist. Du musst dich spätestens sechs Wochen vor der Prüfung bei der IHK anmelden (oder anderer IHK). Du kannst aber auch zu anderen Zeiten die Prüfung ablegen. Anmelden kannst du dich hier: https://www.ihk.de/braunschweig/aus-und-weiterbildung/pruefungen/fortbildungspruefungen/fortbildungen-a-z/ausbildereignungspruefung-4074784
New York, Rio, Tokio - oder doch lieber England? Oder Spanien?
Praktikum, Studium, Sprachreise, Workcamp, ... - Möglichkeiten gibt es viele.
Und egal, was Sie machen: Es wird sich lohnen und Sie werden begeistert sein!
Was am besten zu Ihnen passt, was Sie bei den Vorbereitungen beachten sollten und welche Tipps wir für Sie parat haben, erfahren Sie hier:
In der Info-Veranstaltung erhalten Sie u.a. Infos zu:
Eine Anmeldung für diese Veranstaltungen ist nicht notwendig. Alle Studierenden der Campus WF, SZ und SUD erhalten vorab eine E-Mail mit den Details zur Veranstaltung.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
„Gewaltfrei heißt nicht nur Verzicht auf Gewalt und Widerstand, heißt auch nicht etwa die andere Wange hinhalten.
Gewaltfrei ist eine viel schwierigere Aufgabe, nämlich Verständnis und Einfühlung in die Ängste, die Unwissenheit, Hilflosigkeit und Unsicherheit der Menschen und Faktoren, die gewaltvolles Handeln hervorrufen.“
(Mahatma Gandhi)
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) kann daher sowohl in der Alltags-Kommunikation, im Führungskontext, als auch bei der friedlichen Konfliktlösung im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein.
Bereits seit den 1970 er Jahren wird mit dem von Dr. Marshall B. Rosenberg entwickelten Kommunikationsmodell erfolgreich gearbeitet. Mittlerweile ist die GfK weltweit eine der meistgenutzten Methoden zur lösungsorientierten Konfliktbearbeitung.
Wie wäre es, wenn… ->
- Sie in konfliktreicher Kommunikation die Chance erhöhen empathisch und erfolgreicher miteinander umzugehen
- Sie mit Ihrer Kommunikation dazu beitragen, grundsätzlich in gelingenderen Beziehungen zu leben und zu arbeiten.
Was kann ich nach dem Seminar? ->
- eine wertschätzende Beziehung aufbauen und somit langfristig mehr Kooperation, gemeinsame Lösungssuche und Zielerreichung ermöglichen.
Welche Inhalte bringen mich da hin? ->
Umfang, Arbeitsweise, Methodik, Material:
Dozentin: Ilka Schumann (Kommunikationstrainerin und Coach)
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieses Seminar ist ein Grundkurs. Anhand typischer wissenschaftlicher Fragestellungen und praktischer Übungen erwerben Sie Sicherheit im Umgang mit:
HINWEIS: Gearbeitet wird mit Windows als Betriebssystem und dem Excelprogramm ab 2013.
Mit Office 365 ist es möglich auch teilzunehmen, dabei gibt es jedoch ein paar kleine Einschränkungen, die Sie so in Offece 365 nicht verwenden können.
Grundkenntnisse im Umgang mit Excel und dem von Ihnen genutzten Betriebssystem sind erforderlich und darüber hinaus ziemlich hilfreich für das Thema.
Organisatorisches:
Die Seminare finden über BigBlueButton und Moodle statt und eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.
Informationen zu den Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail kurz vor Beginn des Seminars.
Wir empfehlen Ihnen in den Videokonferenzen die Verwendung eines Headsets, einer Webcam und des Webbrowsers Chrome.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Textverarbeitungsprogramme, allen voran Word, unterstützen beim wissenschaftlichen Schreiben von Studien- oder Bachelorarbeiten. Ein sicherer Umgang mit Ihrem Textverarbeitungsprogramm erleichtert das Strukturieren, das eigentliche Schreiben und das Formatieren Ihrer wissenschaftlichen Ausarbeitung
Das Seminar gibt anhand von praktischen Übungen einen Überblick über die Möglichkeiten im Umgang mit WORD 2010 bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.
Erarbeitet werden:
HINWEIS:
HINWEIS: Gearbeitet wird mit Windows als Betriebssystem und dem Wordprogramm ab 2013.
Mit Office 365 ist es möglich auch teilzunehmen, dabei gibt es jedoch ein paar kleine Einschränkungen, die Sie so in Offece 365 nicht verwenden können.
Grundkenntnisse im Umgang mit Word und dem von Ihnen genutzten Betriebssystem sind erforderlich und darüber hinaus ziemlich hilfreich für das Thema.
Organisatorisches:
Das Online-Seminar findet über BigBlueButton und Moodle statt und eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.
Informationen zu den Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail kurz vor Beginn des Seminars.
Wir empfehlen Ihnen in den Videokonferenzen die Verwendung eines Headsets, einer Webcam und des Webbrowsers Chrome.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Frauen tappen oft noch in die Fallen, sich entweder „typisch weiblich“ zurückzuhalten oder aber vermeintlich „männliches“ Kommunikationsverhalten kopieren zu wollen, ohne ihre persönlichen Stärken zu kennen und mit situativem Feingefühl einsetzen zu können. Frauenstimmen gelten als naturgegeben, also unveränderbar, dabei ist ein voller, angenehmer Stimmklang trainierbar.
Wie wäre es, wenn… ->
Sie selbstbewusst in Gesprächen und Vortragssituationen kommunizieren; kompetent, authentisch und professionell sprechen; die eigenen Stärken kennen und diese sicher und souverän darstellen und einsetzen.
Was kann ich nach dem Seminar? ->
„Typisch weibliche“ Kommunikationsmuster erkennen und durchbrechen – in Wort- und Körpersprache; meinen Stimmklang entwickeln und damit überzeugen.
Welche Inhalte bringen mich da hin? ->
Für wen ist das Seminar geeignet:
Studentinnen, die in den o.g. Themen Unterstützung annehmen wollen und sich präsent und kraftvoll selbst präsentieren möchten.
Umfang, Arbeitsweise, Methodik, Material
14-16 UE; interaktiver Vortrag, Kleingruppen- und Partnerarbeit, Vortrag vor der Gruppe mit Feedback
Dozentin: Sibylle Tormin M.A., Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Rhetoriktrainerin, Sprecherzieherin (DGSS)
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.