Seminarinhalte:
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Hausarbeit
Credits: Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 2,5 Credits angerechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Teamarbeit liegt im Trend. Unternehmen bauen auf Teams für Projekte, für interdisziplinäre Arbeit und für die Anpassung an die dynamische Umwelt. Hierarchien werden flacher, das Arbeiten eigenständiger. Doch: Im Arbeitsalltag zeigt sich, dass Teams nicht von allein laufen. Sie brauchen einen durchdachten Aufbau, eine konsistente Betreuung sowie Unterstützung im Entwickeln Ihrer Potentiale.
An zwei aufeinander folgenden Tagen werden wir das Thema Teamarbeit auf Grundlage von theoretischen Erkenntnissen erörtern und auf die Praxis transferieren, ein Onlineteil wird die Veranstaltung ergänzen. Wir werden die einzelnen Einflussfaktoren diskutieren und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Was genau ist ein Team? Wie gestaltet sich Teamarbeit im Unternehmen? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten kann ich ins Team einbringen? Was sind Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit? Und was mache ich, wenn…?
Parallel werden Sie die Gelegenheit haben, selbst nahe Ihrer Disziplin im Team zu arbeiten und ein erfolgreiches Teamergebnis zu generieren. Das selbständige Arbeiten im Team wird durch Reflexionsphasen untermauert und optimiert.
Unser Arbeiten wechselt sich also zwischen Vortrag, Diskussion, Gruppen- und Teamarbeit ab, so dass das Workshop-Thema lebendig umgesetzt wird und der Transfer auf Ihre Praxis gegeben ist.
Ihren Leistungsnachweis erbringen Sie über die aktive Teilnahme im Workshop. Sie erhalten am Ende des Workshops eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung, die Sie für Ihre Bewerbungen nutzen können.
Sie erhalten bei uns 1 CP für die aktive Teilnahme am Workshop. Studierende mit der PO2011 müssen somit zum Bestehen des Moduls "Sozialkompetenz" zwei von uns angebotene Workshops besuchen. "Arbeiten im Team" und "Konfliktmanagement" werden ab Februar 2019 mindestens einmal im Semester angeboten, sodass Sie 2 CP erreichen können.
Studierende mit der PO2018 benötigen 1 CP zum Bestehen des Moduls "Sozialkompetenz", sodass die Teilnahme eines Workshops ausreichend ist.
Seminarinhalte:
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Rot 1:
Rot 2:
Rot 3:
Rot 4:
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 16.03.2021 10:00 Uhr bis zum 18.03.2021 23:59 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Info zur Anmeldung: Die Gruppeneinteilung erfolgt am ... . Ihre jeweilige Gruppe ist dann unter "Meine Anmeldungen" einsehbar.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 22.02.2021 10:00 Uhr bis zum 17.03.2021 23:59 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Das Seminar vermittelt schrittweise Leitlinien für das Organisieren, Leiten und Führen geschäftlicher Gespräche.
------------------------------------------------------------------------
Seminarinhalte:
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Hausarbeit
Credits: Diese Veranstaltung kann mit 5 Credits angerechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Strategien zur konstruktiven Konfliktbewältigung zu entwickeln und in Rollenspielsituationen auch im beruflichen Kontext eines Ingenieurs und einer Ingenieurin zu trainieren. Sie erhalten eine Einführung in das Konfliktmanagement und in konstruktive, professionelle Lösungsmethoden. Ergänzend gibt es zahlreiche berufliche Fallbeispiele aus dem technischen Umfeld. Konfliktfähigkeit und Konfliktmanagement sind erlernbar und eine Bereicherung Ihrer sozialen Kompetenz, persönlich wie im beruflichen Alltag.
Ihren Leistungsnachweis erbringen Sie über die aktive Teilnahme im Workshop. Sie erhalten am Ende des Workshops eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung, die Sie für Ihre Bewerbungen nutzen können.
Sie erhalten bei uns 1 CP für die aktive Teilnahme am Workshop. Studierende mit der PO2011 müssen somit zum Bestehen des Moduls "Sozialkompetenz" zwei von uns angebotene Workshops besuchen. "Arbeiten im Team" und "Konfliktmanagement" werden ab Februar 2019 mindestens einmal im Semester angeboten, sodass Sie 2 CP erreichen können.
Studierende mit der PO2018 benötigen 1 CP zum Bestehen des Moduls "Sozialkompetenz", sodass die Teilnahme eines Workshops ausreichend ist.
Ein Onlineteil wird die Veranstaltung ergänzen.
Inhalte:
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ein erfolgreiches Studium setzt ein zielgerichtetes, theoriegeleitetes und systematisches Vorgehen voraus. In diesem Seminar lernen Sie, effektiv und dem individuellen Lerntyp entsprechend den eigenen Lernprozess zu managen.
------------------------------------------------------------------------
Seminarinhalte:
Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit ist erforderlich, da die Techniken anhand praktischer Beispiele erprobt werden und seminarbegleitend umgesetzt werden.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsleistung: Seminarbegleitende Ausarbeitungen. Näheres dazu in der ersten Sitzung.
Credits: Die Veranstaltung kann im Rahmen der Bachelorstudiengänge mit 2.5 Credits anrechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MIG-16: Qualitäts- und Projektmanagement.
Wie leite ich eine Besprechung ergebnis- und zielorientiert?
Diese Veranstaltung vermittelt grundlegende Kompetenzen für Vorbereitung, Planung, Strukturierung und Durchführung von Gruppengesprächen. Sie lernen sowohl die Vorgehensweise in einem Einzelgespräch wie auch die wesentlichen Methoden und Techniken zur Durchführung einer Moderation kennen.
Inhalte:
Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 3 Credits angerechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 22.02.2021 10:00 Uhr bis zum 15.03.2021 23:59 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wirkungsvolle Präsentationen werden überall im Berufsleben benötigt. Egal ob KollegInnen über neue Entwicklungen unterrichtet, Vorgesetzte von neuen Projekten überzeugt oder KundInnen über Produkte informiert werden sollen: eine adressaten-, ziel- und mediengerechte Präsentation ist ein wichtiges Instrument für die erfolgreiche Kommunikation.
Der Kurs vermittelt schrittweise Leitlinien für die Entwicklung einer wirkungsvollen Präsentation von der ersten Ideensammlung bis hin zum Auftritt vor der Zielgruppe.
------------------------------------------------------------------------
Seminarinhalte:
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Credits: Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 2,5 Credits angerechnet werden.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wirkungsvolle Präsentationen werden überall im Berufsleben benötigt. Egal ob KollegInnen über neue Entwicklungen unterrichtet, Vorgesetzte von neuen Projekten überzeugt oder KundInnen über Produkte informiert werden sollen: Eine adressaten-, ziel- und mediengerechte Präsentation ist ein wichtiges Instrument für die erfolgreiche Kommunikation. Gerade bei der Präsentation technischer Zusammenhänge spielen die Vorüberlegungen zur Vermittlung technischer Sachverhalte und der gekonnte Einsatz von Medien eine wichtige Rolle.
Der Kurs vermittelt schrittweise Leitlinien für die Entwicklung einer wirkungsvollen Präsentation von der ersten Ideensammlung bis hin zum Auftritt vor der Zielgruppe.
Seminarinhalte:
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 16 Teilnehmer/innen begrenzt.
Prüfungsform: Die Prüfung erfolgt als Referat (Präsentation plus schriftliche Ausarbeitung).
Credits: Die Veranstaltung kann im Rahmen der Bachelorstudiengänge mit 2.5 Credits anrechnet werden.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Seminarinhalte
Wichtiger Hinweis:
Eine offizielle Prüfungsanmeldung über die EPV ist erforderlich.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Die Prüfung erfolgt in Form eines Referats (Vortrag plus schriftliche Ausarbeitung).
Credits: Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs mit 3 Credits angerechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 22.02.2021 10:00 Uhr bis zum 19.03.2021 23:59 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Seminarinhalte
Wichtiger Hinweis:
Eine offizielle Prüfungsanmeldung über die EPV ist erforderlich.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Die Prüfung erfolgt in Form eines Referats (Vortrag plus schriftliche Ausarbeitung).
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Credits: Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs mit 2 Credits angerechnet werden.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Seminarinhalte
Wichtiger Hinweis:
Eine offizielle Prüfungsanmeldung über die EPV ist erforderlich.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Die Prüfung erfolgt in Form eines Referats (Vortrag plus schriftliche Ausarbeitung).
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Credits: Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs mit 2 Credits angerechnet werden.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 22.02.2021 10:00 Uhr bis zum 26.03.2021 23:55 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der Zuhörer ist nur dann wirklich gewonnen, wenn er liebt, was du versprichst, fürchtet, was du androhst, hasst, was du anklagst, gern tut, was du empfiehlst, bedauert, was du bedauernswert nennst.
Aurelius Augustinus (354-430)
In diesem Seminar erwerben Sie grundlegende Argumentationskompetenzen für ein überzeugendes Auftreten im Rahmen von Präsentationen und Vorträgen. Sie kennen den Aufbau informativer und argumentativer Gliederungen, sowie grundlegende Rede-strategien zur Erreichung einer Meinungsbildung oder eines Meinungswechsels. Zu ausgewählten Themenbeispielen erarbeiten Sie schlüssige Argumentationen, die in Präsentationsübungen im Hinblick auf ihre Überzeugungskraft unter Beweis zu stellen sind. Dabei reflektieren und optimieren Sie ihr eigenes Vortrags- und Sprechverhalten. Die Entscheidung für ein bestimmtes Argumentationskonzept können Sie dabei ebenso plausibel begründen wie Ihre Strategie im Umgang mit kritischen Fragen und Einwänden.
Inhalte:
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Ein Leistungsnachweis kann durch ein Referat (Vortrag + schriftliche Ausarbeitung) erworben werden.
Credits: Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 3 Credits angerechnet werden.
In der Veranstaltung gilt Anwesenheitspflicht.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 22.02.2021 10:00 Uhr bis zum 24.03.2021 23:59 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Das Führen von Verhandlungen ist ein wichtiger Teil vieler Berufsfelder. Dabei sind die Wenigsten von uns geborene Verhandlerinnen und Verhandler. Häufig ist jahrelange Erfahrung notwendig, um sicher und erfolgreich zu verhandeln. Mithilfe geeigneter Methoden erarbeiten Sie sich einen Einstieg in die Verhandlungstechniken.
Ziel der praxisorientierten Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für ein erfolgreiches Verhandeln. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Auseinandersetzung mit dem Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns liegen. Dieses Konzept beansprucht für sich, eine Alternative zum klassischen, am Kampf orientierten Verhandeln zu sein und soll sowohl gute, für alle Seiten akzeptable Verhandlungsergebnisse, wie auch eine stabile weitere Geschäftsbeziehung zu den Verhandlungspartnern ermöglichen.
------------------------------------------------------------------------
Seminarinhalte:
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Ein Leistungsnachweis kann durch die Bearbeitung einer Fallstudie als Hausarbeit erworben werden.
Credits: Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 2,5 Credits angerechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Das Führen von Verhandlungen ist ein wichtiger Teil vieler Berufsfelder. Dabei sind die Wenigsten von uns geborene Verhandlerinnen und Verhandler. Häufig ist jahrelange Erfahrung notwendig, um sicher und erfolgreich zu verhandeln. Mithilfe geeigneter Methoden erarbeiten Sie sich einen Einstieg in die Verhandlungstechniken.
Ziel der praxisorientierten Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für ein erfolgreiches Verhandeln. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Auseinandersetzung mit dem Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns liegen. Dieses Konzept beansprucht für sich, eine Alternative zum klassischen, am Kampf orientierten Verhandeln zu sein und soll sowohl gute, für alle Seiten akzeptable Verhandlungsergebnisse, wie auch eine stabile weitere Geschäftsbeziehung zu den Verhandlungspartnern ermöglichen.
------------------------------------------------------------------------
Seminarinhalte:
Die Inhalte werden in einem Wechsel aus Vortrag, Gruppenarbeit und Verhandlungsübungen erarbeitet.
Die Teilnahmezahl ist auf maximal 20 Studierende begrenzt.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Schriftliche Vorbereitung und Durchführung einer Verhandlungssituation und schriftliche Nachbereitung
Credits: Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 2,5 Credits angerechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Das Führen von Verhandlungen ist ein wichtiger Teil vieler Berufsfelder. Dabei sind die Wenigsten von uns geborene Verhandlerinnen und Verhandler. Häufig ist jahrelange Erfahrung notwendig, um sicher und erfolgreich zu verhandeln.
Ziel der praxisorientierten Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für ein erfolgreiches Verhandeln. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Auseinandersetzung mit dem Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns liegen. Dieses Konzept beansprucht für sich, eine Alternative zum klassischen, am Kampf orientierten Verhandeln zu sein und soll sowohl gute, für alle Seiten akzeptable Verhandlungsergebnisse, wie auch eine stabile weitere Geschäftsbeziehung zu den Verhandlungspartnern ermöglichen.
Inhalte:
Die Inhalte werden in einem Wechsel aus Vortrag, Gruppenarbeit und Verhandlungsübungen erarbeitet.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Ein Leistungsnachweis kann durch die Bearbeitung einer Fallstudie als Hausarbeit erworben werden.
Credits: Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 3 Credits angerechnet werden.
In der Veranstaltung gilt Anwesenheitspflicht.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ob Sie Auslandsaufenthalte während des Studiums planen, mit internationalen Studierenden an der Ostfalia HaW zusammenarbeiten oder sich beruflich in einem internationalen Unternehmen entwickeln möchten: Interkulturelle Kommunikation ist eine Schlüsselkompetenz für die erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekt- und Teamarbeit.
In diesem Seminar werden
TeilnehmerInnen sind eingeladen, eigene Fallbeispiele und Fragen einzubringen, die besprochen und geklärt werden können.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sicheres Auftreten – das kann man lernen! Egal ob im Studium, im Beruf oder im Privatleben - das beste Argument kann nur wirken, wenn es auch gut präsentiert wird. Damit Ihre Argumente auch wirklich ins Schwarze treffen, geht das Seminar folgenden Fragen nach:
Als Teilnahmevoraussetzung gilt die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Denn auch hier gilt: Übung macht den/die MeisterIn. Durch viele kleine Übungen kann sich jede/r ausprobieren und erhält individuelles Feedback. Sie werden überrascht sein, was Sie während des Redens alles unterbewusst tun und wie schon Veränderungen von Kleinigkeiten Ihr Auftreten verbessern können.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Inhalte:
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie beenden bald Ihr Studium und wollen sich beruflich orientieren? Auch wenn Sie die Regeln einer Standardbewerbung kennen, hat die eigene Präsentation mehr verdient: zeigen Sie Ihr ganz persönliches Profil und verbessern Sie damit Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.
In diesem Seminar erfahren Hochschulabsolvent/inn/en, wie man für Bewerbungen eine individuelle Strategie entwirft und dem eigenen Profil eine Dramaturgie verleiht, bei der alle Aspekte einer „klassischen Bewerbung” weiterentwickelt werden. Sie vermarkten Ihr „Produkt”: sich selbst mit allen Vorteilen, Stärken, Erwartungen und Qualifikationen. Ein Schwerpunkt wird in der aktuellen Entwicklung und Neugestaltung Ihrer schriftlichen Bewerbungsunterlagen liegen.
Inhalte:
Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Eine Bewerbung ist Werbung in eigener Sache, sie sollte positiv hervorstechen und auf den ersten Blick überzeugen. In diesem Kompaktseminar rund um das Thema Bewerbung lernen Sie Grundlagen, wie Sie einen Lebenslauf aufbauen und ein Anschreiben gestalten. Erfahren Sie, auf welche persönlichen und fachlichen Kriterien Personalverantwortliche aus Industrie, Wirtschaft und Verwaltung achten und wie sie bei der Personalauswahl vorgehen. Sie lernen Stellenprofile zu interpretieren und Keywords im Lebenslauf und Anschreiben so zu platzieren, dass sie bestmöglich mit der Ausschreibung übereinstimmen und „matchen“. Anschließend werden Sie auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet. Sie erfahren, wie es abläuft, auf welche Fragen Sie sich vorbereiten sollten und welche Antwortstrategien bei der Frage nach Schwächen und Misserfolgen helfen.
Zeigen Sie mit Ihrer Bewerbung Ihr persönliches Profil und steigern Sie Ihre Berufs- und Karrierechancen.
Inhalte:
Methoden: Präsentationen mit Lehrgespräch, Trainerin-Input, Einzelübungen mit Selbstreflexion, Gruppenarbeit, Feedback-Einheiten
Trainerin/ Trainer: Iris und Kirsten Kadenbach M.A., Nils Schoenholz; Trainer*in & Coach, Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Resilienz ist die innere Widerstandskraft, mit der Menschen äußeren Umständen wie in der aktuellen Krise, bei Konflikten und Rückschlägen begegnen und sich wie Stehauf-Männchen verhalten, die immer wieder auf die Beine kommen.
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die in der augenblicklichen Pandemie-Situation nach vorne blicken und eine Zukunftsperspektive entwickeln wollen.
Resilienz in Studium und Alltag in einem gewissen Maß für jeden Menschen erlernbar. Das Resilienz-Training fördert die Achtsamkeit für das eigenen Wohlbefinden und beugt aktiv Überforderung bei Krisen, Widerständen und Rückschlägen vor. Es stärkt die gezielte Entwicklung persönlicher Widerstandskraft und fördert den sozialen Zusammenhalt an den Schnittstellen (Verbundenheit, Lösungsorientierung).
In diesem Seminar lernen Studierende, wie sie mit Krisensituationen, wie die aktuelle Pandemie, die so manche Zukunftspläne durchkreuzt, positiv umgehen. Sie lernen die Handlungsfelder für innere Stärke kennen und trainieren erste Schritte zu Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung, Verbundenheit, Lösungsorientierung und Zukunftsplanung.
Inhalte im Überblick:
Trainerin:
Iris Kadenbach M.A., Trainerin & Coach, Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover, Lehrbeauftragte an Hochschulen und Universitäten
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Miteinander reden, so dass mich der andere auch versteht - eigentlich ganz einfach. Und doch erleben wir im Studium und Privatleben oft das Gegenteil. Wie "gelingt" eine Unterhaltung, so dass beide Gesprächspartner zufrieden sind?
Mit NLP erhalten Sie Handwerkszeug für eine klare Kommunikation.
NLP steht für Neurolinguistisches Programmieren. Neuro - unsere Sinne. Linguistisch - unsere Sprache. Programmieren - unsere inneren Denkprozesse. Nach einem kurzen Blick in die Entstehungsgeschichte beschäftigen wir uns in diesem Kurs mit den praktischen Techniken des NLP. In kleinen Übungen wenden wir diese an, und das Feedback der anderen Teilnehmenden unterstützt uns dabei.
Inhalte
Methodik: Impulse, Eigenarbeit, Kleingruppenarbeit, moderierte Plenumgespräche
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Nach dem Studium ist mit dem Berufseinstieg oft die Übernahme von Führungsverantwortung verknüpft – oder man überträgt Ihnen diese schon nach kurzer Zeit, wenn Sie sich im neuen Job schnell bewährt haben. Sie leiten ein Team, eine Projektgruppe oder gleich eine Abteilung oder einen Bereich. Egal mit welchem Abschluss Sie ins Berufsleben starten und welche verantwortungsvolle Aufgabe Sie dort erwartet: Führen und Leiten von Teams will gelernt sein. Es fühlt sich anders an als das Arbeiten im Team während des Studiums oder im Praktikum. Denn jetzt werden Sie ordentlich dafür bezahlt und dementsprechend sind die Erfolgserwartungen. Ihre Mitarbeiter*innen sind vielleicht Jahrzehnte älter als Sie und können als praxiserprobte Fachkraft schon sehr lange im Unternehmen sein – Sie sind die oder der Neue mit dem aktuellen Wissen aus der Hochschule. Ihr Einstieg entscheidet, wie erfolgversprechend die weitere Zusammenarbeit mit dem eigenen und mit anderen Teams wird.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Führungsinstrumente und Sie trainieren an praktischen Beispielen, wie die Übernahme von Führungsverantwortung von Anfang an gelingt. Sie lernen die Handlungsprinzipien einer Führungskraft kennen und reflektieren und erproben ihren persönlichen Führungsstil. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Kommunikation als Führungskraft. Hier ist es hilfreich, Grundlagen und je nach Situation verschiedene Methoden zu kennen und vor allem zu wissen, wie man sie einsetzt. Deshalb werden im Seminar verschiedene Formen von Mitarbeitergesprächen und aussagekräftige Ansagen trainiert. Sie reflektieren Ihr persönliches Verhalten in unterschiedlichen Führungssituationen und erhalten ein Feedback. So erkennen Sie, welche Kompetenzfelder Sie weiter ausbauen können. Denn Ihre Persönlichkeitsentwicklung als Führungskraft begleitet Sie ein (Arbeits-)Leben lang. Für den Start sind Sie so gut gestärkt für Ihre neue Aufgabe als Führungskraft.
Das Seminar ist fachübergreifend ausgerichtet. Es geht um die Grundlagen von Führung, Verhalten und Kommunikation, die in jeder beruflichen Alltagssituation angewendet werden können. Aktive Teilnahme und der Einsatz Ihrer Webcam sind beim Online-Seminar an beiden Tagen erforderlich.
Inhalte im Überblick:
Trainerin:
Kirsten Kadenbach M.A., Trainerin & Coach, Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover, Lehrbeauftragte an Hochschulen und Universitäten
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für die Kompetenzbereiche "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Mentaltraining ist in aller Munde. Doch was bedeutet dieser Begriff wirklich?
Mit individuellem Mentaltraining sind wir in der Lage, unsere Leistungsfähigkeit über verschiedene Kanäle zu steigern. Dabei können sich Leichtigkeit und Motivation einstellen, die es uns ermöglichen, mit Gelassenheit unsere Ziele besser zu erreichen.
Dieses offene Seminar zeigt eine Auswahl von Methoden auf, die jenseits von Lernstoff oder Lernverfahren Wege aufzeigen, mehr für sich zu tun und aus sich selbst herauszuholen.
Neben Theorieinput wird es viele individuelle Übungen geben, die gemeinsam ausgewertet werden. So können wir voneinander profitieren und uns weiterentwickeln.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Digitalisierung hat nicht nur durch Corona einen großen Schritt gemacht: Vom Bewerbungsgespräch bis zum "Meeting" findet fast alles "Online" statt. Informationen über mein "Gegenüber" ziehe aus seinem Profil in diversen Netzwerken, wie LinkedIn, Xing, StepStone und "google". Natürlich gilt auch im Netz: Der erste Eindruck zählt! Deshalb sollte man sich genaue Gedanken über das eigene digitale Profil mit Fotos, Videos und veröffentlichten Informationen in den Netzwerken machen und entsprechend "Online" auftreten.
In diesem "Webinar" wollen wir die Basics klären:
Mein digitales Profil in den Netzwerken
- Was ist "Privat" und was ist "öffentlich"
- Profile bei Xing, LinkedIn, StepStone, etc.
- Fotos, Filme
- Umgang mit "Anfragen"
Wie ist das Setting für eine Videokonferenz, wie setze ich mich ins rechte Licht?
- Internetverbindung (Bandbreite, Router)
- Endgeräte (PC, Laptop, Handy)
- Kamera, Licht, Sound, Hintergrund
- Vorbereitung
Netiquette
- Wie trete ich auf
- Welche Begrüßung/ Anrede wähle ich
- Wie bin ich gekleidet
- Welche Fotos/ Avatare nutze ich
- Wie kommuniziere ich (Chat und direkt)
Wie gestalte ich eine Online Präsentation
- Medieneinsatz
- Dauer/Pausen
- Kommunikation und Chat
- Abwechslung und Spannungsaufbau
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ziel und Nutzen
Wie leite ich eine Besprechungssituation ergebnis- und zielorientiert?
In dieser Veranstaltung bekommen Sie einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten der Moderation als Methode zur Durchführung von Gruppengesprächen, und Sie lernen die Methode im praktischen Einsatz kennen. Aufgrund der Unabhängigkeit von einem Sachthema können Sie die Methode in vielen Situationen anwenden oder einzelne Elemente daraus nutzen. Anwendung findet die Methode zum Beispiel in Besprechungen, Teamsitzungen, Präsentationen, Verhandlungen und Arbeitssitzungen. Dafür vermittelt die Veranstaltung grundlegende Kompetenzen, so dass Sie Moderationen vorbereiten, planen, strukturiert durchführen und Nachbereiten können.
Weil Sie selbst ins Tun kommen und das Moderieren praktisch ausprobieren, ist ein langer Behaltenseffekt durch Ihre aktive Teilnahme wahrscheinlich.
Inhalte:
Die Teilnahmezahl ist auf 14 begrenzt.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Beschreiben Sie Ihren Zustand, wenn Sie in Bestform sind! Es läuft dann alles zügig und glatt? Sie sind ganz vertieft in das, was Sie machen? Die richtigen Gedanken kommen wie von selbst? Sie sind hoch motiviert! Doch wie kommen Sie in diesen Zustand und halten diesen über einen längeren Zeitraum, um Ihre langfristigen Ziele zu erreichen?
Lernen Sie in diesem Seminar die entscheidenden Erfolgsfaktoren zur Erzielung von Spitzenleistungen kennen. Anhand praktischer Beispiele aus dem Leistungssport lernen Sie, sich Ihre individuellen Voraussetzungen zu schaffen, Ihre Einstellung, Ihre Motivation und Ihre Zielsetzung zu bestimmen. Das Wissen um die kollektiven Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, die geschaffen werden müssen, werden erläutert und anschließend in konkrete, individuelle Handlungsstrategien für Ihren Studien- und Berufsalltag umgesetzt.
Inhalte:
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Mit Abschluss des Studiums steht einem die Berufswelt offen – man muss nur noch seinen Platz darin finden. Heutzutage werben viele Unternehmen bereits an den Hochschulen um angehende Fachkräfte, bieten Praktika, Bachelor- oder Masterarbeiten an, der Einstieg wird leicht gemacht, oft lockt ein gutes Gehalt, vieles wird versprochen und nicht immer alles gehalten – doch passt diese neue Aufgabe überhaupt zu mir? Welches Unternehmen und welcher Job passen wirklich zu mir? Habe ich ein realistisches Bild von meinem idealen Arbeitgeber? Funktioniert meine Bewerbungsstrategie bzw. was ist denn eine gute Strategie? Wie kann ich meine Vorstellungen und meine Vorgehensweise einmal überdenken? Und warum hat es vielleicht bisher mit meinen Einstiegsversuchen bei meinem Wunscharbeitgeber noch nicht so richtig geklappt? Passen wir zusammen?
Dieser kompakte Seminartag ist für Studierende aller Fachbereiche, die sich einen Überblick über die Vorgehensweisen auf dem Arbeitsmarkt verschaffen wollen und erste Antworten auf grundlegende Fragen zum Aufbau ihrer beruflichen Karriere suchen. Ein Überblick wird vermittelt über aktuelle Praktiken im Personalwesen, dazu gehören Recruiting-Trends, Employer Branding und Candidate Experience. Es gibt wichtige Hinweise, wie der Onboarding-Prozess gelingt für eine erfolgreiche Probezeit – und wann man diese beenden sollte.
Doch bis man dahin kommt, braucht es erst einmal Orientierung in der Unternehmenslandschaft. Konzern, Mittelstand oder Öffentlicher Dienst? Welche Gesellschaftsform bewirkt welches Arbeiten und was verbirgt sich hinter „Inhabergeführt“? Kurz zusammengefasst werden Recherche-Möglichkeiten, Firmenprofile und typische Karrierewege sowie die Aufstiegsmöglichkeiten in einzelnen Berufszweigen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen einzubringen und ihre Erfahrungen auszutauschen.
Viele Stichworte, viele Ansätze, doch eine Sache ist gewiss: Im Seminar stehen Sie im Mittelpunkt. Es werden verschiedene Coaching-Methoden eingesetzt, um der Frage auf den Grund zu gehen: „Welcher Job passt zu mir?“
Inhalte:
_________________________________________________________________________________
Kompetenzbereich "Selbstkompetenz"
Dieses Seminar wird als Onlineangebot durchgeführt!
Technische Voraussetzungen:
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Sie müssen im Berufsalltag stets präsent sein, sich darstellen und manchmal auch vor großem Publikum auftreten. In vielen Situationen sind nicht nur gute Inhalte, sondern ist vor allem Charisma gefragt. Was zählt, ist ein überzeugender Auftritt, der in Erinnerung bleibt.
Präsenz und Ausstrahlung lassen sich durch gezieltes Training entschieden verbessern. Jeder kann Zuhörerinnen und Zuhörer in seinen Bann ziehen und überzeugen, ein entsprechendes Bewusstsein für die eigene Wirkung auf andere vorausgesetzt.
Loten Sie Ihre eigene "Spannweite" aus und optimieren Sie Ihr Auftreten und Ihren persönlichen Stil.
In diesem Workshop erforschen Sie die Phänomene Charisma und Ausdruck, arbeiten an der eigenen Präsenz und erfahren am eigenen Leib die Bedeutung von "Wahrhaftigkeit" für einen überzeugenden Auftritt.
Unter Einbeziehung von Elementen der Image Design Arbeit und von Basiswissen aus den Bereichen Sprecherziehung und Schauspiel werfen Sie einen Blick auf die eigene Erscheinung, Stimme, Sprache und Körpersprache.
Entwickeln Sie Ihr Ausdrucks- und Darstellungspotential und schaffen Sie die Grundlage für überzeugendes Präsentieren und einen persönlichen Erfolg.
Inhalte:
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Gelungene Kommunikation – wie geht das? Kann ich Gespräche wirklich aktiv steuern? Wie stelle ich die richtigen Fragen und wie nutze ich die jeweils passenden Sprachmuster? In diesem Workshop schärfen Sie Ihre Wahrnehmung für die verschiedenen Aspekte, die unsere Kommunikation beeinflussen. Sie lernen, wie Sie eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre aufbauen und üben Techniken ein, um Gespräche in jeder Phase selbstbewusst zu führen.
Nutzen Sie die Chance, Ihren eigenen Gesprächsstil professionell zu optimieren und vom kollegialen Feedback der anderen Teilnehmenden zu profitieren.
Inhalte:
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Das Ende Ihres Studiums naht oder Sie stehen vor einer Richtung gebenden Entscheidung für Ihre berufliche Karriere? Sie sind hochmotiviert für den Einstieg in das Berufsleben und spüren, dass großes Potenzial in Ihnen steckt, können es jedoch nicht klar genug definieren. Gleichzeitig wünschen Sie sich Klarheit darüber, wie Ihre Stärken zu den Anforderungsprofilen der Wirtschaft passen. Dieses Seminarangebot soll Sie dabei unterstützen, Ihre Stärken zu erkennen und das in Ihnen schlummernde Potenzial aufzudecken.
Jeder Mensch besitzt eine Fülle von Stärken, Fähigkeiten und Talenten und birgt in sich Potenziale und Ressourcen, die er für seine persönliche und berufliche Zukunft entdecken und nutzen kann. Mit Instrumenten aus dem (Selbst-)Coaching verschaffen Sie sich in diesem Seminar mehr Klarheit über Ihre Stärken und Ihr Potenzial. Sie werden erkennen, welchen zukünftigen beruflichen Herausforderungen Sie sich aufgrund Ihres Potenzials stellen können und welche Leistungserwartungen Sie erfüllen können.
Gleichzeitig werden im Seminar Wege und Strategien aufgezeigt, dieses Potenzial auszubauen, gezielt zu trainieren und effizient einzusetzen. Im Seminar wird Ihr persönliches und zukünftiges (Arbeits-)Umfeld beleuchtet und Sie lernen, Ihre Wahrnehmung und Ihren Blick dahingehend zu schärfen, wo und wie Sie Ihr Potenzial gewinnbringend für alle einsetzen können.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Bauen Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten gezielt aus!
In diesem Praxisworkshop können Sie Ihre eigenen Redeanlässe unter Anleitung üben, ob Präsentation, Rede oder Vortrag. Anhand von umfangreichem Feedback sowohl durch die Trainerin als auch durch die anderen Teilnehmenden entwickeln Sie sofort anwendbare rhetorische Mittel und steigern Ihre Wirkung als Redner*in.
Inhalte
Ihr Nutzen
Dieses Seminar ist besonders für Studierende mit Grundkenntnissen in Rhetorik geeignet.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der erste Eindruck steht, der letzte Eindruck bleibt! Wir alle möchten in unserem Umfeld souverän wirken, ernst genommen werden und gleichzeitig sympathisch rüberkommen
Auftreten, Körpersprache, Stimme und Verhaltensformen entscheiden, wie wir auf andere wirken. In diesem Seminar werden die Basics für souveränes Auftreten im Hochschulalltag wie in der Öffentlichkeit und vor allem bei digitalen Auftritten vermittelt.
Welches Verhalten und welche Argumentation gelten als selbstsicher und selbstbewusst? Woran erkenne ich Unsicherheiten, auch online bei kleinsten Signalen? Wie kann ich das gezielt bei mir verändern? Schon mit der Umsetzung einfacher Regeln und sicher Argumentation können Sie Ihre Souveränität steigern und Ihre Wirkung auf andere verbessern. In diesem Seminar trainieren Sie den persönlichen Online-Auftritt und sicheres Argumentieren mit rhetorischen Mitteln. Dazu erhalten Sie konstruktives, wertschätzendes Feedback, um Ihre Wirkung auf andere zu überprüfen.
Selbstsicheres, sympathisches Auftreten ist erlernbar, es erfordert kontinuierliche Übung und die Rückmeldung von anderen. Im Online-Seminar lernen Sie, wie Sie eine positive Ausstrahlung entwickeln und Ihre Selbstsicherheit steigern können.
Inhalte im Überblick:
Trainerin:
Iris Kadenbach M.A., Trainerin & Coach, Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover, Lehrbeauftragte an Hochschulen und Universitäten
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen:
Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz“ anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Gute Noten im Studium sind wichtig, doch dies allein reicht selten aus. Heute gehört zu einer erfolgreichen Karriere in der Wirtschaft oder an der Hochschule ebenso eine gelungene Selbstpräsentation.
Wie gelingt es Ihnen, neue Kontakte beim Small Talk in der Kaffeepause zu knüpfen? Wie stellen Sie sich und Ihre Kompetenzen bei einer Firmenkontaktmesse in souveräner Art und Weise dar? Wie pitchen Sie erfolgreich?
Dafür hilfreiche Techniken werden in diesem Workshop gemeinsam eingeübt und mit kollegialem Feedback verfeinert, so dass Sie Ihre Selbstpräsentation professionell optimieren können.
Ziele
Inhalte
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In dem Seminar wird die Basis gelegt, um den eigenen Auftritt im Assessment Center (AC) souverän und erfolgreich zu meistern.
Das AC wird in seinen wesentlichen Elementen (Ziel, Aufbau, Ablauf und Erwartungen der Unternehmen) vorgestellt und insbesondere vor dem Hintergrund vorhandener Befürchtungen seitens der TeilnehmerInnen reflektiert.
Am Ende des Seminars sollen die Studierenden Aufgaben und Übungen kennen und erprobt haben, die sie im AC erwarten können.
Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, ihre persönlichen Stärken, die es gemeinsam herauszuarbeiten gilt, für ihren Auftritt im AC erfolgreich zu nutzen und einen starken Eindruck zu hinterlassen.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ziel
Die Veranstaltung führt nach erfolgreicher Absolvierung des schriftlichen sowie des praktischen Prüfungsteils gemäß §4 Abs.1 AEVO 2009 zum Bestehen der Ausbilder-Eignungsprüfung. Zusammen mit dem Diplom oder dem Bachelor und einer entsprechenden Berufspraxis bzw. Berufsausbildung erfüllen Sie damit die Voraussetzungen, um als Ausbilder/in in einem Unternehmen tätig zu sein.
Bitte beachten Sie, dass ab dem Wintersemester 2018/19 das Absolvieren der Prüfungen allein über die IHK Braunschweig läuft und die Veranstaltung nicht mehr als Wahlpflichtfach anerkannt wird. Die Veranstaltung dient nur der Vorbereitung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in der Veranstaltung. Die Prüfungsgebühr für die Ausbilder-Eignungsprüfung beträgt 210,00 €.
----------------------------------------------------
Inhaltliches
Material: Broschüre" Ausbildung und Beruf " des BMBF (873kb)
Für die Teilnahme am Seminar ist es notwendig, dass die aktuelle Auflage des Arbeitsgesetzes vorhanden ist. Der nächstmögliche Termin zur schriftlichen Prüfung findet an der IHK Braunschweig am 07.09.21 statt. Die Anmeldefrist dazu endet 6 Wochen vor Prüfungstag.
Studium, Praktikum, Sprachreise, Workcamp, ... - Möglichkeiten, Auslandserfahrungen während des Studiums zu sammeln, gibt es viele.
Und egal, was Sie machen: Es wird sich lohnen und Sie werden begeistert sein!
Was Sie bei den Vorbereitungen beachten sollten, welche Tipps wir für Sie parat haben und welche Erfahrungen andere Studierende im Ausland gemacht haben, erfahren Sie in dieser Info-Veranstaltung.
Hier erhalten Sie u.a. Infos zu:
Der Link zu den Online-Infoveranstaltungen wird an alle Studierenden der Standorte Wolfenbüttel und Salzgitter per Email versendet.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieses Seminar soll Ihre Excel- Kenntnisse erweitern. Anhand typischer wissenschaftlicher Fragestellungen und praktischer Übungen erwerben Sie Sicherheit im Umgang mit:
HINWEIS: Gearbeitet wird mit Windows 7 als Betriebssystem und MS-Office 2010.
Grundkenntnisse im Umgang mit Excel und dem von Ihnen genutzten Betriebssystem sind erforderlich und darüber hinaus ziemlich hilfreich für das Thema.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Textverarbeitungsprogramme, allen voran Word, unterstützen beim wissenschaftlichen Schreiben von Studien- oder Bachelorarbeiten. Ein sicherer Umgang mit Ihrem Textverarbeitungsprogramm erleichtert das Strukturieren, das eigentliche Schreiben und das Formatieren Ihrer wissenschaftlichen Ausarbeitung
Das Seminar gibt anhand von praktischen Übungen einen Überblick über die Möglichkeiten im Umgang mit WORD 2010 bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.
Erarbeitet werden:
HINWEIS: Gearbeitet wird mit Windows 7 als Betriebssystem und MS-Office 2010.
Grundkenntnisse im Umgang mit Word und dem von Ihnen genutzten Betriebssystem sind erforderlich und darüber hinaus ziemlich hilfreich für das Thema.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 08.03.2021 10:00 Uhr bis zum 21.04.2021 23:55 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.