Seminarinhalte:
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Hausarbeit
Credits: Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 2,5 Credits angerechnet werden.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Teamarbeit liegt im Trend. Unternehmen bauen auf Teams für Projekte, für interdisziplinäre Arbeit und für die Anpassung an die dynamische Umwelt. Hierarchien werden flacher, das Arbeiten eigenständiger. Doch: Im Arbeitsalltag zeigt sich, dass Teams nicht von allein laufen. Sie brauchen einen durchdachten Aufbau, eine konsistente Betreuung sowie Unterstützung im Entwickeln Ihrer Potentiale.
An zwei aufeinander folgenden Tagen werden wir das Thema Teamarbeit auf Grundlage von theoretischen Erkenntnissen erörtern und auf die Praxis transferieren, ein Onlineteil wird die Veranstaltung ergänzen. Wir werden die einzelnen Einflussfaktoren diskutieren und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Was genau ist ein Team? Wie gestaltet sich Teamarbeit im Unternehmen? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten kann ich ins Team einbringen? Was sind Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit? Und was mache ich, wenn…?
Parallel werden Sie die Gelegenheit haben, selbst nahe Ihrer Disziplin im Team zu arbeiten und ein erfolgreiches Teamergebnis zu generieren. Das selbständige Arbeiten im Team wird durch Reflexionsphasen untermauert und optimiert.
Unser Arbeiten wechselt sich also zwischen Vortrag, Diskussion, Gruppen- und Teamarbeit ab, so dass das Workshop-Thema lebendig umgesetzt wird und der Transfer auf Ihre Praxis gegeben ist.
Ihren Leistungsnachweis erbringen Sie über die aktive Teilnahme im Workshop. Sie erhalten am Ende des Workshops eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung, die Sie für Ihre Bewerbungen nutzen können.
Sie erhalten bei uns 1 CP für die aktive Teilnahme am Workshop. Studierende mit der PO2011 müssen somit zum Bestehen des Moduls "Sozialkompetenz" zwei von uns angebotene Workshops besuchen. "Arbeiten im Team" und "Konfliktmanagement" werden ab Februar 2019 mindestens einmal im Semester angeboten, sodass Sie 2 CP erreichen können.
Studierende mit der PO2018 benötigen 1 CP zum Bestehen des Moduls "Sozialkompetenz", sodass die Teilnahme eines Workshops ausreichend ist.
Seminarinhalte:
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.03.2023 10:00 Uhr bis zum 05.03.2023 23:59 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Gruppe 1 (Dozentin Jutta Schwiebert M.A.) : 06.03.23, 17.04.23, 15.05.23 (jeweils 10:00-13:30)
Gruppe 2 (Dozentin Jutta Schwiebert M.A.): 13.03.23, 24.04.23, 15.05.23 (jeweils 10:00-13:30)
Gruppe 3 (Dozentin Kristina Röpke M.Sc.): 06.03.23, 17.04.23, 15.05.23 (jeweils 10:00-13:30)
Die Anmeldung wird von Ihrer Fakultät über Moodle durchgeführt.
Nähere Informationen bekommen Sie am ersten Termin der Lehrveranstaltung
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 06.02.2023 10:00 Uhr bis zum 22.03.2023 24:00 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Das Seminar vermittelt schrittweise Leitlinien für das Organisieren, Leiten und Führen geschäftlicher Gespräche.
------------------------------------------------------------------------
Seminarinhalte:
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Hausarbeit
Credits: Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 5 Credits angerechnet werden.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ein erfolgreiches Studium setzt ein zielgerichtetes, theoriegeleitetes und systematisches Vorgehen voraus. In diesem Seminar lernen Sie, effektiv und dem individuellen Lerntyp entsprechend den eigenen Lernprozess zu managen.
------------------------------------------------------------------------
Seminarinhalte:
Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit ist erforderlich, da die Techniken anhand praktischer Beispiele erprobt werden und seminarbegleitend umgesetzt werden.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsleistung: Seminarbegleitende Ausarbeitungen. Näheres dazu in der ersten Sitzung.
Credits: Die Veranstaltung kann im Rahmen der Bachelorstudiengänge mit 2.5 Credits angerechnet werden.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 01.03.2023 10:00 Uhr bis zum 27.03.2023 23:55 Uhr
Findet nun wöchentlich im 4. Block statt!
Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MIG-16: Qualitäts- und Projektmanagement.
Wie leite ich eine Besprechung ergebnis- und zielorientiert?
Diese Veranstaltung vermittelt grundlegende Kompetenzen für Vorbereitung, Planung, Strukturierung und Durchführung von Gruppengesprächen. Sie lernen sowohl die Vorgehensweise in einem Einzelgespräch wie auch die wesentlichen Methoden und Techniken zur Durchführung einer Moderation kennen.
Inhalte:
Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 3 Credits angerechnet werden.
Eine Gruppeneinteilung findet zeitnah nach Ihrer Anmeldung statt.
Wirkungsvolle Präsentationen werden überall im Berufsleben benötigt. Egal ob KollegInnen über neue Entwicklungen unterrichtet, Vorgesetzte von neuen Projekten überzeugt oder KundInnen über Produkte informiert werden sollen: Eine adressaten-, ziel- und mediengerechte Präsentation ist ein wichtiges Instrument für die erfolgreiche Kommunikation. Gerade bei der Präsentation technischer Zusammenhänge spielen die Vorüberlegungen zur Vermittlung technischer Sachverhalte und der gekonnte Einsatz von Medien eine wichtige Rolle.
Der Kurs vermittelt schrittweise Leitlinien für die Entwicklung einer wirkungsvollen Präsentation von der ersten Ideensammlung bis hin zum Auftritt vor der Zielgruppe.
Seminarinhalte:
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 16 Teilnehmer/innen begrenzt.
Prüfungsform: Die Prüfung erfolgt als Referat (Präsentation plus schriftliche Ausarbeitung).
Credits: Die Veranstaltung kann im Rahmen der Bachelorstudiengänge mit 2.5 Credits anrechnet werden.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wirkungsvolle Präsentationen werden überall im Berufsleben benötigt. Egal ob KollegInnen über neue Entwicklungen unterrichtet, Vorgesetzte von neuen Projekten überzeugt oder KundInnen über Produkte informiert werden sollen: Eine adressaten-, ziel- und mediengerechte Präsentation ist ein wichtiges Instrument für die erfolgreiche Kommunikation. Gerade bei der Präsentation technischer Zusammenhänge spielen die Vorüberlegungen zur Vermittlung technischer Sachverhalte und der gekonnte Einsatz von Medien eine wichtige Rolle.
Der Kurs vermittelt schrittweise Leitlinien für die Entwicklung einer wirkungsvollen Präsentation von der ersten Ideensammlung bis hin zum Auftritt vor der Zielgruppe.
Seminarinhalte:
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 16 Teilnehmer/innen begrenzt.
Prüfungsform: Die Prüfung erfolgt als Referat (Präsentation plus schriftliche Ausarbeitung).
Credits: Die Veranstaltung kann im Rahmen der Bachelorstudiengänge mit 2.5 Credits anrechnet werden.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Seminarinhalte
Wichtiger Hinweis:
Eine offizielle Prüfungsanmeldung über die EPV ist erforderlich.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Die Prüfung erfolgt in Form eines Referats (Vortrag plus schriftliche Ausarbeitung).
Credits: Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs mit 2 Credits angerechnet werden.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Seminarinhalte
Wichtiger Hinweis:
Eine offizielle Prüfungsanmeldung über die EPV ist erforderlich.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Die Prüfung erfolgt in Form eines Referats (Vortrag plus schriftliche Ausarbeitung).
Credits: Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs mit 2,5 Credits angerechnet werden.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 06.02.2023 10:00 Uhr bis zum 24.03.2023 23:55 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Seminarinhalte
Wichtiger Hinweis:
Eine offizielle Prüfungsanmeldung über die EPV ist erforderlich.
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Die Prüfung erfolgt in Form eines Referats (Vortrag plus schriftliche Ausarbeitung).
Credits: Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs mit 2,5 Credits angerechnet werden.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In Studium und Beruf ist neben der fachlichen Kompetenz auch die Fähigkeit gefragt, KommilitonInnen, KollegInnen, KundInnen und andere Personen von Projekten/Produkten etc. zu überzeugen. Dies kann nur gelingen, wenn die entsprechenden Beiträge verständlich und überzeugend sind.
In diesem Kurs werden Grundlagen der Vorbereitung, des Aufbau und der Umsetzung von argumentativen Kurzvorträgen erläutert und eingeübt. Es ergänzen sich Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeiten. Gearbeitet wird sowohl mit Videofeedback als auch mit Rückmeldungen durch die Teilnehmenden.
Themenschwerpunkte sind:
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Veranstaltung findet im zweiwöchigen/dreiwöchigen Rhythmus donnerstags von 12 bis 15.45 Uhr in 3 Gruppen statt.
Info zur Anmeldung:
„Bitte melden Sie sich ab dem 06.02.23 für die Veranstaltung an!
Die Gruppeneinteilung erfolgt händisch. Ihre jeweilige Gruppe können Sie zeitnah nach Ihrer Anmeldung unter "Meine Anmeldungen" in der Seminarverwaltung des Career Service einsehen.“
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Die Anmeldung wird freigeschaltet vom 06.02.2023 10:00 Uhr bis zum 17.03.2023 23:55 Uhr
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Das Führen von Verhandlungen ist ein wichtiger Teil vieler Berufsfelder. Dabei sind die Wenigsten von uns geborene Verhandlerinnen und Verhandler. Häufig ist jahrelange Erfahrung notwendig, um sicher und erfolgreich zu verhandeln. Mithilfe geeigneter Methoden erarbeiten Sie sich einen Einstieg in die Verhandlungstechniken.
Ziel der praxisorientierten Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für ein erfolgreiches Verhandeln. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Auseinandersetzung mit dem Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns liegen. Dieses Konzept beansprucht für sich, eine Alternative zum klassischen, am Kampf orientierten Verhandeln zu sein und soll sowohl gute, für alle Seiten akzeptable Verhandlungsergebnisse, wie auch eine stabile weitere Geschäftsbeziehung zu den Verhandlungspartnern ermöglichen.
------------------------------------------------------------------------
Seminarinhalte:
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Ein Leistungsnachweis kann durch die Bearbeitung einer Fallstudie als Hausarbeit erworben werden.
Credits: Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 2,5 Credits angerechnet werden.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Das Führen von Verhandlungen ist ein wichtiger Teil vieler Berufsfelder. Dabei sind die Wenigsten von uns geborene Verhandlerinnen und Verhandler. Häufig ist jahrelange Erfahrung notwendig, um sicher und erfolgreich zu verhandeln. Mithilfe geeigneter Methoden erarbeiten Sie sich einen Einstieg in die Verhandlungstechniken.
Ziel der praxisorientierten Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für ein erfolgreiches Verhandeln. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Auseinandersetzung mit dem Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns liegen. Dieses Konzept beansprucht für sich, eine Alternative zum klassischen, am Kampf orientierten Verhandeln zu sein und soll sowohl gute, für alle Seiten akzeptable Verhandlungsergebnisse, wie auch eine stabile weitere Geschäftsbeziehung zu den Verhandlungspartnern ermöglichen.
------------------------------------------------------------------------
Seminarinhalte:
------------------------------------------------------------------------
Prüfungsform: Ein Leistungsnachweis kann durch die Bearbeitung einer Fallstudie als Hausarbeit erworben werden.
Credits: Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 2,5 Credits angerechnet werden.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Immer wieder erleben Sie Situationen, in denen Sie positiv wirken möchten, sei es im Studium allgemein, bei der Verteidigung der Bachelor- und Masterarbeit, im Bewerbungsverfahren nach dem Studium oder in anderen Kontexten. Vielen Menschen fällt das Auftreten hierbei nicht so leicht. Das lässt sich aber ändern.
Wie wäre es, wenn…:
... Sie Freude am Präsentieren entwickeln?
... kraftvoll, sicher, dynamisch, sympathisch und überzeugend auftreten?
... mit einer gewissen Leichtigkeit wichtige Inhalte konstruktiv vermitteln?
Was kann ich nach dem Seminar?
Welche Inhalte bringen mich da hin?
Umfang, Arbeitsweise, Methodik, Material:
Feedbackstimmen?
Dozentin:
Ilka Schumann (Kommunikationstrainerin und Coach)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
In this one-day workshop you will examine the connections between culture and communication, which sometimes remain hidden and unconscious. Designed as transformative role-playing game, you will create your character and collaborate with your peers to solve challenges on how to communicate effectively and appropriately across cultures.
Join us for this exciting learning journey to take perspective, build empathy and broaden your intercultural competencies. This workshop will take place in-person at the Wolfenbuettel campus „Am Exer“ and is open for students from all faculties. In order to fully participate, it is recommended that you bring a general interest in games and play. Language of instruction will be English. Material for preparation and follow-up will be provided via Moodle.
After participating in this workshop, you will be able to
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Inhalte:
Die 3 Schwerpunkte, die im beruflichen Umfeld am häufigsten auftreten:
1) Verteilungskonflikt (Wie reagiere ich bei Uneinigkeit über Etats, Personal- und Sachresourcen)
2) Beziehungskonflikt (Wie reagiere ich bei Uneinigkeit über Kompetenz und Führungsverantwortung)
3) Wertkonflikt (Wie kann Generation Z mit Generation Ü50 agieren)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Eine Bewerbung ist Werbung in eigener Sache, sie sollte positiv hervorstechen und auf den ersten Blick überzeugen. In diesem Kompaktseminar rund um das Thema Bewerbung lernen Sie Grundlagen, wie Sie einen Lebenslauf aufbauen und ein Anschreiben gestalten. Erfahren Sie, auf welche persönlichen und fachlichen Kriterien Personalverantwortliche aus Industrie, Wirtschaft und Verwaltung achten und wie sie bei der Personalauswahl vorgehen. Sie lernen Stellenprofile zu interpretieren und Keywords im Lebenslauf und Anschreiben so zu platzieren, dass sie bestmöglich mit der Ausschreibung übereinstimmen und „matchen“. Anschließend werden Sie auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet. Sie erfahren, wie es abläuft, auf welche Fragen Sie sich vorbereiten sollten und welche Antwortstrategien bei der Frage nach Schwächen und Misserfolgen helfen.
Zeigen Sie mit Ihrer Bewerbung Ihr persönliches Profil und steigern Sie Ihre Berufs- und Karrierechancen.
Inhalte:
Methoden: Präsentationen mit Lehrgespräch, Trainerin-Input, Einzelübungen mit Selbstreflexion, Gruppenarbeit, Feedback-Einheiten
Trainerin/ Trainer: Iris und Kirsten Kadenbach M.A., Nils Schoenholz; Trainer*in & Coach, Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für die Kompetenzbereiche "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Inzwischen findet ein Großteil der Vorstellungsgespräche Online statt. Das gleiche gilt für Teamsitzungen und Kundengespräche. Will man „Online“ punkten, sollte man wissen, wie man sich ins „rechte Licht setzt“.
Wie wäre es, wenn… ->
Sie nach dem Seminar effizient, strukturiert und überzeugend Online Vorstellungsgespräche und Besprechungen umsetzen könnten?
Was kann ich nach dem Seminar? ->
Welche Inhalte bringen mich da hin? ->
Für wen ist der Kurs geeignet?
Für alle, die Online Vorstellungsgespräche und Besprechungen führen (Teilnahme nur mit Kamera möglich)
Umfang, Arbeitsweise, Methodik, Material
Leitfaden, Basics (Technik und Auftritt) Simulation von Gesprächen
Vorbereitungsbedarf?
Ggf. eigene Erfahrungen mit Online Bewerbungen und Besprechungen
Dozent: Nils Schoenholtz M.A. (Kadenbach Coaching)
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für die Kompetenzbereiche "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Im Berufsalltag und den Medien wird mit zahlreichen „Buzz Words“ um sich geworfen. Doch was genau steckt dahinter? Was bedeutet New Work wirklich? Und woher kommt dieser Trend?
Wie wäre es, wenn… ->
Wir erarbeiten eine Übersicht der Veränderungen der Arbeitswelt im 21. Jahrhundert. Nach dem Seminar versteht man die teilweise radikalen Änderungen der Arbeitswelt besser und kann damit verbundene „Buzz Words“ einordnen und deren Bedeutung im Gesamtkontext verstehen.
Was kann ich nach dem Seminar? ->
Wir erarbeiten die Inhalte spielerisch in kleinen Arbeitsgruppen gemeinsam. Außerdem wenden wir einige New Work Elemente selbst an, um deren Bedeutung erlebbar zu machen.
Welche Inhalte bringen mich da hin? ->
Wir arbeiten unter anderen an folgenden Themen:
Für wen ist der Kurs geeignet?->
Das Seminar ist geeignet für alle, die Orientierung in der „neuen Arbeitswelt“ suchen und ihr Verständnis zu modernen Methoden und Organisationsformen vertiefen möchten.
Umfang, Arbeitsweise, Methodik, Material
Dozent: Dr.-Ing. Thomas Löbel, Business-Coach, Moderator, Trainer: Arbeitsbereiche: Karriere, Selbstorganisation, Kommunikation, Leadership
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Miteinander reden, so dass mich der andere auch versteht - eigentlich ganz einfach. Und doch erleben wir im Studium, im Beruf und im Privatleben oft das Gegenteil. Wir reden aneinander vorbei und verstehen nicht, was der andere meint. Dabei dachten wir, dass wir doch alles deutlich erklärt haben...
Wie wäre es, wenn… ->
Wie "gelingt" eine Unterhaltung, so dass beide Gesprächspartner zufrieden sind? Wie kann ich neue Perspektiven eröffnen? Was kann ich in der Gesprächsführung ganz konkret und aktiv tun, um mich auf mein Gegenüber einzulassen und abzuholen?
Was kann ich nach dem Seminar? ->
Mit NLP erhalten Sie praktisches Handwerkszeug für eine klare und adressatengerechte Kommunikation im Studium, Beruf und Privatleben.
NLP steht für Neurolinguistisches Programmieren. Neuro - unsere Sinne. Linguistisch - unsere Sprache. Programmieren - unsere inneren Denkprozesse.
Welche Inhalte bringen mich da hin? ->
Für wen ist der Kurs geeignet?
Das Seminar ist für alle, die Freude am Kennenlernen einer besonderen Richtung der Kommunikationspsychologie haben. Und die bereit sind, dies im Seminar aktiv auszuprobieren.
Umfang, Arbeitsweise, Methodik, Material
Online Seminar mit inhaltlichen Impulsen, Eigenarbeit, Kleingruppenarbeit, moderierte Plenumgespräche
Vorbereitungsbedarf?
Arbeitsblätter vorher ausdrucken (nicht bearbeiten)
Dozentin: Dr. Sylvia Lorenz, Projektmanagerin in verschiedenen Branchen, langjährige Selbständigkeit als Kommunikationstrainerin und Coach
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Nach dem Studium ist mit dem Berufseinstieg oft die Übernahme von Führungsverantwortung verknüpft – oder man überträgt Ihnen diese schon nach kurzer Zeit, wenn Sie sich im neuen Job schnell bewährt haben. Sie leiten ein Team, eine Projektgruppe oder gleich eine Abteilung oder einen Bereich. Egal mit welchem Abschluss Sie ins Berufsleben starten und welche verantwortungsvolle Aufgabe Sie dort erwartet: Führen und Leiten von Teams will gelernt sein. Es fühlt sich anders an als das Arbeiten im Team während des Studiums oder im Praktikum. Denn jetzt werden Sie ordentlich dafür bezahlt und dementsprechend sind die Erfolgserwartungen. Ihre Mitarbeiter*innen sind vielleicht Jahrzehnte älter als Sie und können als praxiserprobte Fachkraft schon sehr lange im Unternehmen sein – Sie sind die oder der Neue mit dem aktuellen Wissen aus der Hochschule. Ihr Einstieg entscheidet, wie erfolgversprechend die weitere Zusammenarbeit mit dem eigenen und mit anderen Teams wird.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Führungsinstrumente und Sie trainieren an praktischen Beispielen, wie die Übernahme von Führungsverantwortung von Anfang an gelingt. Sie lernen die Handlungsprinzipien einer Führungskraft kennen und reflektieren und erproben ihren persönlichen Führungsstil. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Kommunikation als Führungskraft. Hier ist es hilfreich, Grundlagen und je nach Situation verschiedene Methoden zu kennen und vor allem zu wissen, wie man sie einsetzt. Deshalb werden im Seminar verschiedene Formen von Mitarbeitergesprächen und aussagekräftige Ansagen trainiert. Sie reflektieren Ihr persönliches Verhalten in unterschiedlichen Führungssituationen und erhalten ein Feedback. So erkennen Sie, welche Kompetenzfelder Sie weiter ausbauen können. Denn Ihre Persönlichkeitsentwicklung als Führungskraft begleitet Sie ein (Arbeits-)Leben lang. Für den Start sind Sie so gut gestärkt für Ihre neue Aufgabe als Führungskraft.
Das Seminar ist fachübergreifend ausgerichtet. Es geht um die Grundlagen von Führung, Verhalten und Kommunikation, die in jeder beruflichen Alltagssituation angewendet werden können. Aktive Teilnahme ist an beiden Tagen erforderlich.
Inhalte im Überblick:
Trainerin:
Kirsten Kadenbach M.A., Trainerin & Coach, Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover, Lehrbeauftragte an Hochschulen und Universitäten
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für die Kompetenzbereiche "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Mentaltraining ist in aller Munde. Doch was bedeutet dieser Begriff wirklich?
Mit individuellem Mentaltraining sind wir in der Lage, unsere Leistungsfähigkeit über verschiedene Kanäle zu steigern. Dabei können sich Leichtigkeit und Motivation einstellen, die es uns ermöglichen, mit Gelassenheit unsere Ziele besser zu erreichen.
Dieses offene Seminar zeigt eine Auswahl von Methoden auf, die jenseits von Lernstoff oder Lernverfahren Wege aufzeigen, mehr für sich zu tun und aus sich selbst herauszuholen.
Neben Theorieinput wird es viele individuelle Übungen geben, die gemeinsam ausgewertet werden. So können wir voneinander profitieren und uns weiterentwickeln.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Konflikte gehören zum alltäglichen Leben, sie sind unausweichlich, vor allem im Beruf, zu sehr unterscheiden sich persönliche Interessen, Bedürfnisse und Wertvorstellungen der Menschen. Das zeigt sich im Umgang mit Kolleg:innen, vorgesetzten Personen und Kunden. Die Auffassung von Gerechtigkeit und Anerkennung ist grundverschieden und viele Menschen fühlen sich schnell persönlich verletzt. Häufig gehen sie dann Auseinandersetzungen aus dem Weg und schlucken ihren Frust herunter.
Wie teile ich in Konfliktsituationen Kritik so mit, dass sich die andere Gesprächspersonen fair behandelt und respektiert fühlt und die geäußerte Kritik einsieht? Wie vereinbare ich konkrete Veränderungen im Verhalten miteinander? Konstruktive Konfliktlösungen sind die hohe Kunst der Kommunikation, das gilt für den persönlichen wie beruflichen Alltag. Schon mit einfachen Regeln und einem klaren Gesprächsleitfaden kann man eine Konfliktsituation so bewältigen, dass alle Seiten eine faire Chance auf eine gemeinsame Lösung erhalten und sich auf ein neues Miteinander einlassen können.
In diesem Seminar werden Win-Win-Strategien für Kritikgespräche in Rollenspielen und Gesprächssimulationen geübt. Konfliktfähigkeit und konstruktive Lösungsmethoden sind erlernbar und eine Bereicherung Ihrer sozialen Kompetenz, persönlich wie beruflich.
Inhalte:
Methoden:
Trainerin:
Iris Kadenbach M.A., Kommunikationstrainerin & Coach,
Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover www.kadenbachcoaching.de
Lehrbeauftragte an der Leibniz Universität Hannover seit 1997 und an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften seit 1996, Trainerin im Doktorandenprogramm der Volkswagen AG Wolfsburg und der AUDI AG Ingolstadt, Weiterbildungsangebote für die Westfälische Wilhelm-Universität Münster, Lehrveranstaltungen an der TU Braunschweig und in Hochschulprojekten
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Die Digitalisierung hat nicht nur durch Corona einen großen Schritt gemacht: Vom Bewerbungsgespräch bis zum "Meeting" findet fast alles "Online" statt. Informationen über mein "Gegenüber" ziehe aus seinem Profil in diversen Netzwerken, wie LinkedIn, Xing, StepStone und "google". Natürlich gilt auch im Netz: Der erste Eindruck zählt! Deshalb sollte man sich genaue Gedanken über das eigene digitale Profil mit Fotos, Videos und veröffentlichten Informationen in den Netzwerken machen und entsprechend "Online" auftreten.
In diesem "Webinar" wollen wir die Basics klären:
Mein digitales Profil in den Netzwerken
- Was ist "Privat" und was ist "öffentlich"
- Profile bei Xing, LinkedIn, StepStone, etc.
- Fotos, Filme
- Umgang mit "Anfragen"
Wie ist das Setting für eine Videokonferenz, wie setze ich mich ins rechte Licht?
- Internetverbindung (Bandbreite, Router)
- Endgeräte (PC, Laptop, Handy)
- Kamera, Licht, Sound, Hintergrund
- Vorbereitung
Netiquette
- Wie trete ich auf
- Welche Begrüßung/ Anrede wähle ich
- Wie bin ich gekleidet
- Welche Fotos/ Avatare nutze ich
- Wie kommuniziere ich (Chat und direkt)
Wie gestalte ich eine Online Präsentation
- Medieneinsatz
- Dauer/Pausen
- Kommunikation und Chat
- Abwechslung und Spannungsaufbau
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Mit anderen Menschen zusammen zu arbeiten und gemeinsam Ziele zu erreichen ist heute eine normale Anforderung. Aber nicht immer gelingt es in einen konstruktiven Prozess einzusteigen und die Menschen gemeinsam auszurichten. Alle haben unterschiedliche Verhaltenstendenzen - und so kann es spannend sein mit dem hier vermittelten Wissen und Können zu guten Ergebnissen und tragfähigen Kooperationen beizutragen.
Wie wäre es, wenn… ->
.. Sie schnell mit Ihren Mitmenschen in eine kooperative Arbeit einsteigen?
.. Sie mit unterschiedlichen Menschen angemessen und erfolgreich zusammen arbeiten
Was kann ich nach dem Seminar? ->
Erkennen Sie Ihre persönlichen Verhaltenstendenzen in diesem Modell und lernen Sie andere Menschen besser zu erkennen, zu verstehen und zu akzeptieren. Somit fällt es Ihnen leichter mit unterschiedlichen Menschen im studentischen, beruflichen und privaten Alltag erfolgreich umzugehen.
Welche Inhalte bringen mich da hin? ->
Entdecken Sie mit dem Verhaltensprofil, das von Professor Dr. Geier- dem Vater aller D-I-S-G – Modelle- entwickelt wurde, einen praxisnahen Weg Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln und Ihr Erfolgspotenzial zu erschließen.
Umfang, Arbeitsweise, Methodik, Material
Wissensvermittlung, Gruppenaktivitäten, Transferübungen
Es wird mit einem Arbeitsheft gearbeitet, in dem das Modell dargestellt und erklärt wird und mit dem anschließend persönlich weitergearbeitet werden kann. Dieses sehr hilfreiche Instrument unterstützt für vielfältige zukünftige Situationen.
Teilnehmer Info:
Wichtig: Für die Teilnahme ist die Anschaffung des persolog® Arbeitsheftes notwendig, für das 34 Euro pro Person zu entrichten sind. Die Arbeitshefte werden Ihnen gegen die Gebühr in der ersten Sitzung ausgegeben. Bitte bringen Sie das Geld in der ersten Sitzung mit.
Feedbackstimmen:
„Dank dieses Seminars gelingt es mir, mich besser auf meine Gesprächspartner einzustellen und wertvoller zu kommunizieren. Für mich das beste Seminar vom Career Service.“ Katja
„Ich habe an sehr vielen super interessanten und lehrreichen Seminaren und Weiterbildungen des Career Service teilgenommen. Das Seminar "persolog-Seminar war dabei das Seminar, welches mich am meisten begeistert hat, weil man auf einer fundierten Basis die eigenen Grundverhaltensweisen bestimmen kann und somit sein eigenes Tun und Handeln ebenso wie den Gegenüber besser versteht.“ Dennis
Dozentin:
Ilka Schumann, Kommunikationstrainerin und Coach
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
„Als Gründer*in oder als Berufseinsteiger*in ist die eigenständige Lösung von Problemen eine wichtige Kompetenz. Hierbei ist es unerlässlich, Methodiken zu kennen, die dabei helfen kreative Problemlösungen zu entwickeln. In diesem Workshop wird deshalb u.a. vertiefend auf die Methode Design Thinking eingegangen, um für eine potentielle Gründung oder den Berufseinstieg gewappnet zu sein.“
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Wünschen Sie sich auch, sich mehr einzubringen und andere zu überzeugen?
Mit den richtigen Techniken und Übungen können wir uns in einer vertrauensvollen Atmosphäre neue Verhaltensweisen aneignen.
Was kann ich nach dem Seminar? ->
Welche Inhalte bringen mich da hin? ->
Schritt für Schritt durch kleinen Übungen Sicherheit gewinnen
Umfang, Arbeitsweise, Methodik, Material:
Dozentin: Kathrin Heitbreder: Trainerin für Rhetorik, Kommunikation und Stimmschulungen, Systemisch Coach und Businesscoach
www.heitbreder-rhetorik.de
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Mit Abschluss des Studiums steht einem die Berufswelt offen – man muss nur noch seinen Platz darin finden. Heutzutage werben viele Unternehmen bereits an den Hochschulen um angehende Fachkräfte, bieten Praktika, Bachelor- oder Masterarbeiten an, der Einstieg wird leicht gemacht, oft lockt ein gutes Gehalt, vieles wird versprochen und nicht immer alles gehalten – doch passt diese neue Aufgabe überhaupt zu mir? Welches Unternehmen und welcher Job passen wirklich zu mir? Habe ich ein realistisches Bild von meinem idealen Arbeitgeber? Funktioniert meine Bewerbungsstrategie bzw. was ist denn eine gute Strategie? Wie kann ich meine Vorstellungen und meine Vorgehensweise einmal überdenken? Und warum hat es vielleicht bisher mit meinen Einstiegsversuchen bei meinem Wunscharbeitgeber noch nicht so richtig geklappt? Passen wir zusammen?
Dieser kompakte Seminartag ist für Studierende aller Fachbereiche, die sich einen Überblick über die Vorgehensweisen auf dem Arbeitsmarkt verschaffen wollen und erste Antworten auf grundlegende Fragen zum Aufbau ihrer beruflichen Karriere suchen. Ein Überblick wird vermittelt über aktuelle Praktiken im Personalwesen, dazu gehören Recruiting-Trends, Employer Branding und Candidate Experience. Es gibt wichtige Hinweise, wie der Onboarding-Prozess gelingt für eine erfolgreiche Probezeit – und wann man diese beenden sollte.
Doch bis man dahin kommt, braucht es erst einmal Orientierung in der Unternehmenslandschaft. Konzern, Mittelstand oder Öffentlicher Dienst? Welche Gesellschaftsform bewirkt welches Arbeiten und was verbirgt sich hinter „Inhabergeführt“? Kurz zusammengefasst werden Recherche-Möglichkeiten, Firmenprofile und typische Karrierewege sowie die Aufstiegsmöglichkeiten in einzelnen Berufszweigen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fragen einzubringen und ihre Erfahrungen auszutauschen.
Viele Stichworte, viele Ansätze, doch eine Sache ist gewiss: Im Seminar stehen Sie im Mittelpunkt. Es werden verschiedene Coaching-Methoden eingesetzt, um der Frage auf den Grund zu gehen: „Welcher Job passt zu mir?“
Inhalte:
_________________________________________________________________________________
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Mehr Sicherheit beim Präsentieren, in Bewerbungssituationen etc.
Wie wäre es, wenn ->
Sie Ihre individuelle Ausdruckskraft optimaler einsetzen könnten?
Was kann ich nach dem Seminar? ->
In diesem Seminar arbeiten Sie an der eigenen Präsenz, erfahren am eigenen Leib die Bedeutung von ´Wahrhaftigkeit´ für einen überzeugenden Auftritt und lernen die Möglichkeiten von Stimme, Sprache und Körpersprache kennen.
Welche Inhalte bringen mich da hin? ->
Für wen ist der Kurs geeignet?
offen für alle Studierenden, die ihr individuelles Ausdruckspotenzial zielgerichtet einsetzen möchten
Dozent:
Udo Jolly
Arbeitsbereiche: als Schauspieler für Film, Fernsehen, Theater; als Sprecher für div. Sender; Hörbücher, Hörspiele etc.; als Autor von Theaterstücken und Drehbüchern; als Regisseur im Theaterbereich; als Lehrender an zahlreichen Hochschulen für Institutionen sowie im Bereich der Personalentwicklung; Leitung von zwei Weiterbildungseinrichtungen; daneben: zertifizierter interkultureller Trainer und Mediator
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Das Ende Ihres Studiums naht oder Sie stehen vor einer Richtung gebenden Entscheidung für Ihre berufliche Karriere? Sie sind hochmotiviert für den Einstieg in das Berufsleben und spüren, dass großes Potenzial in Ihnen steckt, können es jedoch nicht klar genug definieren. Gleichzeitig wünschen Sie sich Klarheit darüber, wie Ihre Stärken zu den Anforderungsprofilen der Wirtschaft passen. Dieses Seminarangebot soll Sie dabei unterstützen, Ihre Stärken zu erkennen und das in Ihnen schlummernde Potenzial aufzudecken.
Jeder Mensch besitzt eine Fülle von Stärken, Fähigkeiten und Talenten und birgt in sich Potenziale und Ressourcen, die er für seine persönliche und berufliche Zukunft entdecken und nutzen kann. Mit Instrumenten aus dem (Selbst-)Coaching verschaffen Sie sich in diesem Seminar mehr Klarheit über Ihre Stärken und Ihr Potenzial. Sie werden erkennen, welchen zukünftigen beruflichen Herausforderungen Sie sich aufgrund Ihres Potenzials stellen können und welche Leistungserwartungen Sie erfüllen können.
Gleichzeitig werden im Seminar Wege und Strategien aufgezeigt, dieses Potenzial auszubauen, gezielt zu trainieren und effizient einzusetzen. Im Seminar wird Ihr persönliches und zukünftiges (Arbeits-)Umfeld beleuchtet und Sie lernen, Ihre Wahrnehmung und Ihren Blick dahingehend zu schärfen, wo und wie Sie Ihr Potenzial gewinnbringend für alle einsetzen können.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für die Kompetenzbereiche "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Frauen tappen oft noch in die Fallen, sich entweder „typisch weiblich“ zurückzuhalten oder aber vermeintlich „männliches“ Kommunikationsverhalten kopieren zu wollen, ohne ihre persönlichen Stärken zu kennen und mit situativem Feingefühl einsetzen zu können. Frauenstimmen gelten als naturgegeben, also unveränderbar, dabei ist ein voller, angenehmer Stimmklang trainierbar.
Wie wäre es, wenn… ->
Sie selbstbewusst in Gesprächen und Vortragssituationen kommunizieren; kompetent, authentisch und professionell sprechen; die eigenen Stärken kennen und diese sicher und souverän darstellen und einsetzen.
Was kann ich nach dem Seminar? ->
„Typisch weibliche“ Kommunikationsmuster erkennen und durchbrechen – in Wort- und Körpersprache; meinen Stimmklang entwickeln und damit überzeugen.
Welche Inhalte bringen mich da hin? ->
Für wen ist das Seminar geeignet:
Studentinnen, die in den o.g. Themen Unterstützung annehmen wollen und sich präsent und kraftvoll selbst präsentieren möchten.
Umfang, Arbeitsweise, Methodik, Material
14-16 UE; interaktiver Vortrag, Kleingruppen- und Partnerarbeit, Vortrag vor der Gruppe mit Feedback
Dozentin: Sibylle Tormin M.A., Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Rhetoriktrainerin, Sprecherzieherin (DGSS)
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Der erste Eindruck steht, der letzte Eindruck bleibt! Wir alle möchten in unserem Umfeld souverän wirken, ernst genommen werden und gleichzeitig sympathisch rüberkommen
Auftreten, Körpersprache, Stimme und Verhaltensformen entscheiden, wie wir auf andere wirken. In diesem Seminar werden die Basics für souveränes Auftreten im Hochschulalltag wie in der Öffentlichkeit und vor allem bei digitalen Auftritten vermittelt.
Welches Verhalten und welche Argumentation gelten als selbstsicher und selbstbewusst? Woran erkenne ich Unsicherheiten, auch online bei kleinsten Signalen? Wie kann ich das gezielt bei mir verändern? Schon mit der Umsetzung einfacher Regeln und sicher Argumentation können Sie Ihre Souveränität steigern und Ihre Wirkung auf andere verbessern. In diesem Seminar trainieren Sie den persönlichen Online-Auftritt und sicheres Argumentieren mit rhetorischen Mitteln. Dazu erhalten Sie konstruktives, wertschätzendes Feedback, um Ihre Wirkung auf andere zu überprüfen.
Selbstsicheres, sympathisches Auftreten ist erlernbar, es erfordert kontinuierliche Übung und die Rückmeldung von anderen. Im Online-Seminar lernen Sie, wie Sie eine positive Ausstrahlung entwickeln und Ihre Selbstsicherheit steigern können.
Inhalte im Überblick:
Trainerin:
Iris Kadenbach M.A., Trainerin & Coach, Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover, Lehrbeauftragte an Hochschulen und Universitäten
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz“ anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Mit dem Studium vermehren sich die Situationen die eigenen Kenntnisse, Fähigkeiten, Kompetenzen und die eigene Persönlichkeit zu präsentieren. Neben der Fülle des mitgebrachten Wissens ist der überzeugende persönliche Auftritt genauso entscheidend. Das stimmlich-sprecherische Auftreten steht im Rampenlicht und richtet sich an all jene, die auf Teamebene „Viel“-Sprecher werden wollen.
Wie wäre es, wenn… ->
Meine Stimme mühelos und klangvoll „erheben“ und meine ZuhörerInnen damit für mich einnehmen. Durch mein Auftreten Kompetenz, Glaubwürdigkeit und Authentizität ausstrahlen und somit Präsentationen und anderen fordernden Kontaktsituationen sicher und rundum professionell begegnen.
Was kann ich nach dem Seminar? ->
Lampenfieber entgegenwirken; mit meinem Körperausdruck in Mimik, Gestik und Blickkontakt überzeugen; die Zuhörenden durch meine Sprechweise für mich gewinnen; meinen Stimmklang entwickeln und optimieren; eine gelassene Präsenz in Haltung und Auftreten zeigen; wissen, wie ich wirke und dies gezielt einsetzen.
Welche Inhalte bringen mich da hin? ->
Für wen ist der Kurs geeignet?
Studierende, die ihre Stimme und Sprechweise wirkungsvoll verbessern und ihr Auftreten und Präsentieren optimieren möchten.
Umfang, Arbeitsweise, Methodik, Material
Interaktiver Vortrag, Kleingruppen- und Partnerarbeit, individuelles Einzeltraining vor der Gruppe mit Feedback
Dozentin: Sibylle Tormin M.A., Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin, Rhetoriktrainerin, Sprecherzieherin (DGSS)
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Zuhörer fesseln und in Bann ziehen, unter Einsatz sprachlicher Mittel, lebhaftem Erzählen und der Fähigkeit, die emotionale Ebene beim Gegenüber anzusprechen
Wie wäre es, wenn… ->
... Sie eine gute Geschichte erzählen könnten und sich das positiv auf Ihre Kommunikation mit anderen Menschen auswirken würde und einen bleibenden Eindruck hinterließe?
Was kann ich nach dem Seminar? ->
Steigerung der Fähigkeit, eine gute Geschichte erzählen zu können
Welche Inhalte bringen mich da hin? ->
Umfang, Arbeitsweise, Methodik, Material
Praktisches Training und anschließend Handout zur Veranstaltung
Dozent: Udo Jolly
Arbeitsbereiche: als Schauspieler für Film, Fernsehen, Theater; als Sprecher für div. Sender; Hörbücher, Hörspiele etc.; als Autor von Theaterstücken und Drehbüchern; als Regisseur im Theaterbereich; als Lehrender an zahlreichen Hochschulen für Institutionen sowie im Bereich der Personalentwicklung; Leitung von zwei Weiterbildungseinrichtungen; daneben: zertifizierter interkultureller Trainer und Mediator
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Ziel
Die Veranstaltung führt nach erfolgreicher Absolvierung des schriftlichen sowie des praktischen Prüfungsteils gemäß §4 Abs.1 AEVO 2009 zum Bestehen der Ausbilder-Eignungsprüfung. Zusammen mit dem Diplom oder dem Bachelor und einer entsprechenden Berufspraxis bzw. Berufsausbildung erfüllen Sie damit die Voraussetzungen, um als Ausbilder/in in einem Unternehmen tätig zu sein.
Bitte beachten Sie, dass ab dem Wintersemester 2018/19 das Absolvieren der Prüfungen allein über die IHK Braunschweig läuft und die Veranstaltung nicht mehr als Wahlpflichtfach anerkannt wird. Die Veranstaltung dient nur der Vorbereitung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in der Veranstaltung. Die Prüfungsgebühr für die Ausbilder-Eignungsprüfung beträgt 210,00 €.
Die schriftliche Prüfung findet am 05.09.23 statt.
----------------------------------------------------
Inhaltliches
Material: Broschüre" Ausbildung und Beruf " des BMBF (873kb)
Für die Teilnahme am Seminar ist es notwendig, dass die aktuelle Auflage des Arbeitsgesetzes vorhanden ist. Sie müssen sich spätestens sechs Wochen vor der Prüfung bei der IHK in Braunschweig anmelden. Der Prüfungstermin ist jeweils der erste Dienstag eines Monats. Im Sommersemester 2023 ist der 05.09.23 dafür vorgesehen. Anmelden können Sie sich hier: https://www.braunschweig.ihk.de/aus-und-weiterbildung/pruefungen/fortbildungspruefungen/fortbildungen-a-z/ausbildereignungspruefung-4074784
New York, Rio, Tokio - oder doch lieber England? Oder Spanien?
Praktikum, Studium, Sprachreise, Workcamp, ... - Möglichkeiten gibt es viele.
Und egal, was Sie machen: Es wird sich lohnen und Sie werden begeistert sein!
Was am besten zu Ihnen passt, was Sie bei den Vorbereitungen beachten sollten und welche Tipps wir für Sie parat haben, erfahren Sie hier:
In der Info-Veranstaltung erhalten Sie u.a. Infos zu:
Eine Anmeldung für diese Veranstaltungen ist nicht notwendig. Alle Studierenden der Campus WF, SZ und SUD erhalten vorab eine E-Mail mit den Details zur Veranstaltung.
22.02.23: Präsenz in SZ 26.04.23: online
„Gewaltfrei heißt nicht nur Verzicht auf Gewalt und Widerstand, heißt auch nicht etwa die andere Wange hinhalten.
Gewaltfrei ist eine viel schwierigere Aufgabe, nämlich Verständnis und Einfühlung in die Ängste, die Unwissenheit, Hilflosigkeit und Unsicherheit der Menschen und Faktoren, die gewaltvolles Handeln hervorrufen.“
(Mahatma Gandhi)
Gewaltfreie Kommunikation (GfK) kann daher sowohl in der Alltags-Kommunikation, im Führungskontext, als auch bei der friedlichen Konfliktlösung im persönlichen, beruflichen oder politischen Bereich hilfreich sein.
Bereits seit den 1970 er Jahren wird mit dem von Dr. Marshall B. Rosenberg entwickelten Kommunikationsmodell erfolgreich gearbeitet. Mittlerweile ist die GfK weltweit eine der meistgenutzten Methoden zur lösungsorientierten Konfliktbearbeitung.
Wie wäre es, wenn… ->
- Sie in konfliktreicher Kommunikation die Chance erhöhen empathisch und erfolgreicher miteinander umzugehen
- Sie mit Ihrer Kommunikation dazu beitragen, grundsätzlich in gelingenderen Beziehungen zu leben und zu arbeiten.
Was kann ich nach dem Seminar? ->
- eine wertschätzende Beziehung aufbauen und somit langfristig mehr Kooperation, gemeinsame Lösungssuche und Zielerreichung ermöglichen.
Welche Inhalte bringen mich da hin? ->
Umfang, Arbeitsweise, Methodik, Material:
Dozentin: Ilka Schumann (Kommunikationstrainerin und Coach)
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Dieses Seminar soll Ihre Excel- Kenntnisse erweitern. Anhand typischer wissenschaftlicher Fragestellungen und praktischer Übungen erwerben Sie Sicherheit im Umgang mit:
HINWEIS: Gearbeitet wird mit Windows als Betriebssystem und dem Excelprogramm ab 2013.
Mit Office 365 ist es möglich auch teilzunehmen, dabei gibt es jedoch ein paar kleine Einschränkungen, die Sie so in Offece 365 nicht verwenden können.
Grundkenntnisse im Umgang mit Excel und dem von Ihnen genutzten Betriebssystem sind erforderlich und darüber hinaus ziemlich hilfreich für das Thema.
Organisatorisches:
Die Seminare finden über BigBlueButton und Moodle statt und eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.
Informationen zu den Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail kurz vor Beginn des Seminars.
Wir empfehlen Ihnen in den Videokonferenzen die Verwendung eines Headsets, einer Webcam und des Webbrowsers Chrome.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
Textverarbeitungsprogramme, allen voran Word, unterstützen beim wissenschaftlichen Schreiben von Studien- oder Bachelorarbeiten. Ein sicherer Umgang mit Ihrem Textverarbeitungsprogramm erleichtert das Strukturieren, das eigentliche Schreiben und das Formatieren Ihrer wissenschaftlichen Ausarbeitung
Das Seminar gibt anhand von praktischen Übungen einen Überblick über die Möglichkeiten im Umgang mit WORD 2010 bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.
Erarbeitet werden:
HINWEIS:
HINWEIS: Gearbeitet wird mit Windows als Betriebssystem und dem Wordprogramm ab 2013.
Mit Office 365 ist es möglich auch teilzunehmen, dabei gibt es jedoch ein paar kleine Einschränkungen, die Sie so in Offece 365 nicht verwenden können.
Grundkenntnisse im Umgang mit Word und dem von Ihnen genutzten Betriebssystem sind erforderlich und darüber hinaus ziemlich hilfreich für das Thema.
Organisatorisches:
Das Online-Seminar findet über BigBlueButton und Moodle statt und eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.
Informationen zu den Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail kurz vor Beginn des Seminars.
Wir empfehlen Ihnen in den Videokonferenzen die Verwendung eines Headsets, einer Webcam und des Webbrowsers Chrome.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.
“We dont see things as they are, we see them as we are.”
Intercultural diversity is significant for team functioning and performance, however, the kinds of effect that diversity produces within a team can often vary.
In this workshop you will learn how culture influences behavior and reflect on your own cultural programming and how this effects your style of work and communicating. You will examine the influences of cultural diversity on team dynamics and how you can effectively communicate in an intercultural context.
After completion of this workshop you will be able to:
This workshop will be interactive and engaging and will take place online via BigBlueButton and Moodle. Teaching language will be English - your language skills don’t have to be fluent or perfect to successfully participate. However, we kindly ask you to fully reserve the indicated time slots and make sure you have a stable internet connection and computer available. For best audio quality, we encourage to use headphones.
Please do not hesitate to contact us in case of any questions.
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für die Kompetenzbereiche "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.