Mindset und Wohlbefinden beeinflussen - Mit Positiver Psychologie


Doz: Ilka Schumann

Die Positive Psychologie ist ein junger und hochaktueller Forschungsschwerpunkt der akademischen Psychologie. Die klassische Psychologie hat das Ziel, Leid zu verringern - die Positive Psychologie hat das Ziel, zu mehr Lebenszufriedenheit und damit auch Motivation und Leistungsfähigkeit zu gelangen. Sie erforscht das gelingende Leben.

Mit den Anregungen aus der Positiven Psychologie können wir gesund bleiben, die eigenen Stärken und die unserer Mitarbeitenden stärken, in guten Beziehungen kooperieren und somit erfolgreich und leistungsfähig unsere Arbeit und unser Leben steuern – wir können „aufblühen“.

Viele Menschen erleben im studentischen und beruflichen Kontext hohe Anforderungen und versuchen, diesen jederzeit gerecht zu werden. Das ist eine erfolgreiche innere Haltung – aber sie kostet Kraft. Um diese Kraft erhalten zu können, gibt es im Rahmen der Positiven Psychologie einige Interventionen, die einfach in den Studien-, Arbeits- und Handlungsalltag eingebunden werden können.

Inhalte:

  • Von wem und mit welchem Ziel wurde die Positive Psychologie entwickelt?
  • Welche Interventionen können uns unterstützen?
  • Aktive Übungen und Transfer-Optionen.

 

Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.

Termine und verbindliche Anmeldung


Anmeldungen

15.11.2025 09:00-17:00 Uhr

Info

Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.