Wissenschaftliches Arbeiten mit Word

Online
Doz: Manfred Teichert

Textverarbeitungsprogramme, allen voran Word, unterstützen beim wissenschaftlichen Schreiben von Studien- oder Bachelorarbeiten. Ein sicherer Umgang mit Ihrem Textverarbeitungsprogramm erleichtert das Strukturieren, das eigentliche Schreiben und das Formatieren Ihrer wissenschaftlichen Ausarbeitung

Das Seminar gibt anhand von praktischen Übungen einen Überblick über die Möglichkeiten im Umgang mit WORD 2010 bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten.

Erarbeitet werden:

  • grundlegende gestalterische Hinweise zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
  • der Umgang mit Formatvorlagen und Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen
  • Einbinden von Grafiken, Tabellen und Diagrammen
  • automatisches Inhalts- und Bildverzeichnis sowie Quellen- bzw. Fußnotenverwaltung
  • Hilfe beim Schreiben und Formulieren: Rechtschreibhilfe und Thesaurus
  • Tipps und Tricks aus der Praxis

HINWEIS:

HINWEIS: Gearbeitet wird mit Windows als Betriebssystem und dem Wordprogramm ab 2013.

Mit Office 365 ist es möglich auch teilzunehmen, dabei gibt es jedoch ein paar kleine Einschränkungen, die Sie so in Offece 365 nicht verwenden können.

Grundkenntnisse im Umgang mit Word und dem von Ihnen genutzten Betriebssystem sind erforderlich und darüber hinaus ziemlich hilfreich für das Thema.

Organisatorisches:

Das Online-Seminar findet über BigBlueButton und Moodle statt und eine aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.

Informationen zu den Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail kurz vor Beginn des Seminars. 

Wir empfehlen Ihnen in den Videokonferenzen die Verwendung eines Headsets, einer Webcam und des Webbrowsers Chrome.

 

Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Methodenkompetenz" anrechenbar.

Termine und verbindliche Anmeldung


Gruppe 1

30.01.2026 14:00-18:00 Uhr
31.01.2026 09:00-17:00 Uhr

Info

Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.