Feedback und konstruktive Kritik aus der Distanz -

Bedingungen für erfolgreiches Remote Work im Team - Online-Seminar
Doz: Kirsten Kadenbach M.A.

Feedback und konstruktive Kritik aus der Distanz

Chancen für Veränderung und Persönlichkeitsentwicklung durch Rückmeldung

Lob und Anerkennung hört jeder gerne, doch wie ist es mit der Bitte um Veränderung oder gar Kritik am Verhalten oder der Arbeitsweise? Feedback ist wichtig. Es zeigt an, ob etwas gut läuft oder anders umgesetzt wurde als erwartet oder abgesprochen. Wenn diese Rückmeldung professionell, sachlich und wertschätzend zugleich vermittelt wird, dann können Lob und Kritik gleichermaßen angenommen werden, Veränderung und bestenfalls Weiterentwicklung findet statt. Ein weiterer Vorteil: Zufriedenheit entsteht, sie motiviert und stärkt die Zusammenarbeit, egal ob studentische Arbeitsgruppe, der Austausch mit Professor*innen und Lehrenden oder unter Kolleg*innen später (oder aktuell schon) im Beruf. Auch im Alltagsleben ist der Einsatz dieser Kunst vielfältig, zum Beispiel in der WG oder im Verein.

Ohne Feedback wird einfach so weitergemacht wie gewohnt nach dem Motto „das wird schon stimmen so lange keiner etwas sagt“. Aber es stimmt nicht automatisch, nur weil niemand etwas sagt oder sich traut, etwas dazu zu sagen. Dieses Seminar zeigt, wie Rückmeldung, egal ob Lob oder Kritik, konstruktiv, sachorientiert und zielführend formuliert und vorgetragen werden kann – auch aus der Distanz. Denn immer öfter kommunizieren wir in Video-Chats und diese werden in Zukunft den beruflichen Alltag entscheidend mitgestalten.

Im Live-Online-Seminar gibt es zunächst einen Überblick über Vielfalt, Anwendungsmöglichkeiten und Ablauf von Feedback in verschiedenen Kommunikations- und Gesprächssituationen. Sie lernen Spielregeln für persönliche und virtuelle Gespräche vor der Kamera, bekommen einen Gesprächsleitfaden sowie Formulierungshilfen, wie sich Feedback und konstruktive Kritik einleiten, aufbauen und abschließen lässt. Und natürlich lernen die Teilnehmer*innen, wie sie auf Feedback angemessen reagieren können, auch wenn dieses Feedback einmal nicht angemessen vorgetragen sein sollte. Denn auch das professionelle Empfangen von Feedback ist eine Kunst, die man lernen kann.

  • „Feedback ist ein Geschenk“: Feedback geben – Feedback empfangen
  • Feedback-Methoden und Gesprächsleitfaden für professionelle Feedback-Gespräche
  • Einsatz und Wirkung von Körpersprache, Stimme, Zeit und Raum – Präsenz und online
  • Die Kunst der Formulierung – positive Sprache, konkret und nachvollziehbar
  • Kritik konstruktiv so verpacken, dass sie angenommen werden kann
  • Was ist anders aus der Distanz: Spezielle Bedingungen im virtuellen Austausch
  • Feedback und Feedforward – Veränderung durch den gemeinsamen Blick in die Zukunft
  • Beispiele für Methoden und Einsatz im Beruf: 360-Grad-Feedback / „Dreiklang“-Methode
  • Praktisches Training mit Feedback-Übungen im virtuellen Raum – auf Wunsch mit Aufzeichnung

 

Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Selbstkompetenz" anrechenbar.

Termine und verbindliche Anmeldung


Online

27.09.2025 09:00-17:00 Uhr

Info

Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.