Nach dem Studium ist mit dem Berufseinstieg oft die Übernahme von Führungsverantwortung verknüpft – oder man überträgt Ihnen diese schon nach kurzer Zeit, wenn Sie sich im neuen Job schnell bewährt haben. Sie leiten ein Team, eine Projektgruppe oder gleich eine Abteilung oder einen Bereich. Egal mit welchem Abschluss Sie ins Berufsleben starten und welche verantwortungsvolle Aufgabe Sie dort erwartet: Führen und Leiten von Teams will gelernt sein. Es fühlt sich anders an als das Arbeiten im Team während des Studiums oder im Praktikum. Denn jetzt werden Sie ordentlich dafür bezahlt und dementsprechend sind die Erfolgserwartungen. Ihre Mitarbeiter*innen sind vielleicht Jahrzehnte älter als Sie und können als praxiserprobte Fachkraft schon sehr lange im Unternehmen sein – Sie sind die oder der Neue mit dem aktuellen Wissen aus der Hochschule. Ihr Einstieg entscheidet, wie erfolgversprechend die weitere Zusammenarbeit mit dem eigenen und mit anderen Teams wird.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Führungsinstrumente und Sie trainieren an praktischen Beispielen, wie die Übernahme von Führungsverantwortung von Anfang an gelingt. Sie lernen die Handlungsprinzipien einer Führungskraft kennen und reflektieren und erproben ihren persönlichen Führungsstil. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die Kommunikation als Führungskraft. Hier ist es hilfreich, Grundlagen und je nach Situation verschiedene Methoden zu kennen und vor allem zu wissen, wie man sie einsetzt. Deshalb werden im Seminar verschiedene Formen von Mitarbeitergesprächen und aussagekräftige Ansagen trainiert. Sie reflektieren Ihr persönliches Verhalten in unterschiedlichen Führungssituationen und erhalten ein Feedback. So erkennen Sie, welche Kompetenzfelder Sie weiter ausbauen können. Denn Ihre Persönlichkeitsentwicklung als Führungskraft begleitet Sie ein (Arbeits-)Leben lang. Für den Start sind Sie so gut gestärkt für Ihre neue Aufgabe als Führungskraft.
Das Seminar ist fachübergreifend ausgerichtet. Es geht um die Grundlagen von Führung, Verhalten und Kommunikation, die in jeder beruflichen Alltagssituation angewendet werden können. Aktive Teilnahme ist an beiden Tagen erforderlich.
Inhalte im Überblick:
Trainerin:
Kirsten Kadenbach M.A., Trainerin & Coach, Kadenbach Coaching Hamburg | Hannover, Lehrbeauftragte an Hochschulen und Universitäten
Ostfalia Zertifikat Schlüsselqualifikationen: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.
Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.