Verhandlungsführung

Pflichtveranstaltung für das dritte Semester Management im Gesundheitswesen (Fakultät Gesundheitswesen)
Doz: Dr. Mona Saleh

Info zur Anmeldung: Eventuelle Gruppenwünsche teilen Sie uns bitte per Mail vor Beginn der Anmeldezeit an career-sq-ssc@lists.ostfalia.de mit. Wir versuchen dann, Ihre Wünsche umzusetzen. Ihre jeweilige Gruppe können Sie dann etwa zwei bis drei Tage nach Anmeldung unter "Meine Anmeldungen" einsehen.

Das Führen von Verhandlungen ist ein wichtiger Teil vieler Berufsfelder. Für den Weg hin zum sicheren und erfolgreichen Verhandeln gilt, wie in vielen anderen Bereichen auch: Learning by doing. Entlang der Kombination von theoretischen Grundlagen und geeigneten Methoden erarbeiten Sie sich einen Einstieg in die Verhandlungstechniken. Das Seminar vermittelt hierzu schrittweise Leitlinien für das Vorbereiten, Organisieren, Leiten und Führen geschäftlicher Gespräche. Ziel der praxisorientierten Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für ein erfolgreiches Verhandeln. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Auseinandersetzung mit dem Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns liegen. Dieses Konzept beansprucht für sich, win-win-Lösungen zu ermöglichen und damit eine Alternative zum klassischen, am Kampf orientierten Verhandeln zu sein. Das Konzept soll sowohl nachhaltige, für alle Seiten akzeptable Verhandlungsergebnisse, wie auch eine stabile weitere Geschäftsbeziehung zu den Verhandlungspartnern ermöglichen.

------------------------------------------------------------------------

Seminarinhalte:

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Konfliktgespräche führen
  • Grundbegriffe des Verhandelns
  • Grundregeln des klassischen Verhandelns
  • Vor- und Nachteile des klassischen Verhandelns
  • Das Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns:
    • Regel 1: Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln
    • Regel 2: Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen
    • Regel 3: Entscheidungsmöglichkeiten zum beiderseitigen Vorteil entwickeln
    • Regel 4: Ergebnisse auf objektiven Standards aufbauen
  • Methoden zur Herstellung einer produktiven Verhandlungssituation
  • Instrumente zur Steuerung von Gesprächen und Verhandlungen
  • Analytische und kreative Methoden in der Verhandlungsvorbereitung

------------------------------------------------------------------------

Prüfungsform: Hausarbeit

Zertifikat: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.

 

 

Termine und verbindliche Anmeldung


Anmeldungen

Info

Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.