Verhandlungstechniken

Nichttechnisches Wahlpflichtfach für Studierende der Fakultät Elektrotechnik- und Informationstechnik
Doz: Dipl.-Ing., Dipl.-Ökonom Peter Ackermann

Prüfungsform: Ein Leistungsnachweis kann durch die Bearbeitung einer Fallstudie als Hausarbeit erworben werden.

Credits: Im Rahmen der Bachelorstudiengänge kann diese Veranstaltung mit 2,5 Credits angerechnet werden. 

Zertifikat: Die Veranstaltung ist für den Kompetenzbereich "Sozialkompetenz" anrechenbar.

Prüfungsanmeldung: Bitte beachten Sie die Anmeldefrist von der Prüfungsform "Hausarbeit". Eine Anmeldung zur Prüfung des Wahlpflichtfachs Verhandlungstechniken ist vom 22.09.-06.10.25 in der EPV notwendig. 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Führen von Verhandlungen ist ein wichtiger Teil vieler Berufsfelder. Dabei sind die Wenigsten von uns geborene Verhandlerinnen und Verhandler. Häufig ist jahrelange Erfahrung notwendig, um sicher und erfolgreich zu verhandeln. Mithilfe geeigneter Methoden erarbeiten Sie sich einen Einstieg in die Verhandlungstechniken.

Ziel der praxisorientierten Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen für ein erfolgreiches Verhandeln. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Auseinandersetzung mit dem Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns liegen. Dieses Konzept beansprucht für sich, eine Alternative zum klassischen, am Kampf orientierten Verhandeln zu sein und soll sowohl gute, für alle Seiten akzeptable Verhandlungsergebnisse, wie auch eine stabile weitere Geschäftsbeziehung zu den Verhandlungspartnern ermöglichen.

------------------------------------------------------------------------

Seminarinhalte:

  • Grundbegriffe des Verhandelns
  • Grundregeln des klassischen Verhandelns
  • Vor- und Nachteile des klassischen Verhandelns
  • Das Harvard-Konzept des sachgerechten Verhandelns:
    • Regel 1: Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln
    • Regel 2: Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen
    • Regel 3: Entscheidungsmöglichkeiten zum beiderseitigen Vorteil entwickeln
    • Regel 4: Ergebnisse auf objektiven Standards aufbauen
  • Rhetorische Methoden zur Herstellung einer produktiven Verhandlungssituation
  • Rhetorische Instrumente zur Steuerung von Gesprächen und Verhandlungen
  • Analytische und kreative Methoden in der Verhandlungsvorbereitung

 

 

Termine und verbindliche Anmeldung


Anmeldungen

07.11.2025 14:15-17:30 Uhr
08.11.2025 09:00-16:30 Uhr
14.11.2025 14:15-17:30 Uhr
15.11.2025 09:00-16:30 Uhr

Info

Weitere Informationen sind aktuell nicht verfügbar.